• 31.07.2025, 15:27
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

nobsy1984

Newbie

Aquaero 6 Relaisausgang nutzen .

Friday, December 22nd 2023, 6:55pm

Nabend,
ich betreibe zwar meine Wakü komplett mit AC Komponenten aber nutze kein Aquaero 6.
Ich möchte die Aquaero 6 Zweckentfremden und Sie als Steuerung für die Belüftungsregelung meines 3D Druckers nehmen.
Da ich aber noch eine Bauraumheizung für den Druck von verschiedenen Materialien benötige , würde der Relaisausgang ins Spiel kommen.
Ich würde damit gerne ein heizgebläse Steuern welches den Bauraum aufheizt.
Ist das Möglich ?
Lg Norbert

Peter von Frosta

Full Member

Saturday, December 23rd 2023, 5:26am

Ich würde damit gerne ein heizgebläse Steuern welches den Bauraum aufheizt.

Was bedeutet Steuern in diesem Zusammenhang?
Ein/Aus oder eine Leistungsvorgabe über Spannung?
Welche max. Leistungsaufnahme/Spannung hat das Heizgebläse?

nobsy1984

Newbie

Saturday, December 30th 2023, 8:24pm

Ein / Aus würde langen

Würde nicht Direkt den Heizer schalten wollen der hat 12V 300W. was ja 25A ergibt

Würde mit den Relais ein weiteres Relais schalten wollen welches das ab kann ( sprich Arbeitsstromrelais )

Leistungsvorgabe über Spannung wird ja nicht möglich sein.
Ich würde damit gerne ein heizgebläse Steuern welches den Bauraum aufheizt.

Was bedeutet Steuern in diesem Zusammenhang?
Ein/Aus oder eine Leistungsvorgabe über Spannung?
Welche max. Leistungsaufnahme/Spannung hat das Heizgebläse?

Peter von Frosta

Full Member

Sunday, December 31st 2023, 10:47am

Würde mit den Relais ein weiteres Relais schalten wollen welches das ab kann ( sprich Arbeitsstromrelais )


Das wird funktionieren - was Du noch benötigst um das Leistungsrelais komfortabel mit dem aquaero zu verbinden ist dieser Stecker

Quoted from "Bedienungsanleitung"

4.12. Anschluss „Relais“
Potentialfreier Schaltkontakt (Wechsler). Verwendbar zur Notabschaltung des PC-Netzteils (zusätzliche Artikel 53047 und 53080 erforderlich, nicht im Lieferumfang
enthalten).
Alternativ frei verwendbar, maximale Schaltleistung 1 A bei max. 12 V.
Pinbelegung aquaero 5: Pin 1: normal geöffnet
Pin 2: normal geschlossen
Pin 3: gemeinsamer Anschluss
Pinbelegung aquaero 6: Pin 1: normal geschlossen
Pin 2: normal geöffnet
Pin 3: gemeinsamer Anschluss
Kompatible Geräte:
Stecker 3pol. für Relaisausgang (53080)
● aquaero power connect - 24 pin ATX standby power / ATX break (53047)

m4jestic

Senior Member

Wednesday, January 3rd 2024, 3:48pm

Kann mir in diesem Zusammenhanfg mal jemand erklären was genau "an den potentialfreien Schaltkontakt (Relais)" bedeutet und warum man da 3 Pins braucht?
iirc waren das im AQ4 nur 2 Pins was eher meinem Verständnis von einem Schalter entsprach: verbindung zwischen den beiden pins da oder nicht.


Danke :)

Dops

Senior Member

Wednesday, January 3rd 2024, 4:39pm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1403031.htm

und es ist kein einfacher Schaltkontakt mehr, sondern ein Umschalter. siehe dazu das handbuch vom aquaero.

m4jestic

Senior Member

Wednesday, January 3rd 2024, 11:07pm

Ah danke :)

Es funktioniert also wie ein mechanischer Umschalter.
Einmal wird Pin A mit Pin B kontaktiert, Pin C hängt "in der Luft"
Beim Umschalten wird Pin A mit Pin C kontaktiert, Pin B hängt "in der Luft"
:thumbsup:

TabuTron

Full Member

Monday, January 8th 2024, 9:25pm

Ich möchte die Aquaero 6 Zweckentfremden und Sie als Steuerung für die Belüftungsregelung meines 3D Druckers nehmen.


Ganz ehrlich, dafuer wuerde ich einen $10-Arduino/ESP32, einen Thermosensor und ein 5V-Relais nehmen. Mit ein paar Zeilen Steuerungs-Code reicht das.
Kann man dann sogar aus dem Netz auslesen/steuern, wenn man will.
YT,
Tron