Hallo,
jetzt hab ichs immernoch nicht gerafft. Du hast ein p - V diagramm aufgenommen, und möchtest nun mithilfe der Clausius Clapeyron Beziehung auf die Verdampfungswärme schließen ? Falls ja, und dein p-v Diagramm tatsächlich einen unerwarteten Knick macht, dann ist die Idee der Ausgleichfunktion sicher nicht schlecht, allerdings solltest du diese dann auch theoretisch untermauern. Im Falle eines idealen Gases ist dies ja rel. einfach: pv = nRT => Deine bei konst. T, n (isotherme Bedingungen => Wärmeaustausch mit der Umgebung kann stattfinden) erwartest du dann für p(V) eine Abfallende, nichtlineare Beziehung (mit fällt gerade der Name von Funktionen des Typs: f(x) = C/X nicht ein). D.h. was ich sagen will: Ausgleichsfunktion ist gut, aber bitte nur mit Kopf

- einfach irgendwas durchziehen ist "scheiße".
Mfg PoRo