• 30.07.2025, 14:35
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Skydiver

Junior Member

Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Monday, May 27th 2002, 10:43pm

Ich will ohne Lüfter am Radiator auskommen. Bisher war mein Gedanke (schon beschrieben in leiser Pc ) , den Airplex oben hinten auf den tower draufzuschrauben und vorne die AT in den deckel zu setzen.
Das Zeug hab ich jetzt auch bestellt.
Und jetzt hab ich mal nachgedacht. Wenn ich das so mache, ist der radi gut 8-10 cm über der oberkante des AB. Was das befüllen und so ne ziemliche sauerei werden lassen dürfte ;)

Als alternative wäre jetzt angedacht, den radiator an die hintere wand der Towers zu schrauben, nur hab ich da bedenken, dass der genug luft für die Passiv-Kühlung bekommt (Kühlrippen sind ja normal zur ebene des Radiators)

Hat da jemand erfahrungen/erlebnisse?

mfg
mw
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.

Dino

Administrator

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Monday, May 27th 2002, 11:26pm

hi

wenn du den airplex hinter den gehäuse hängst, dann hast du den vorteil, das dein nt auf ihn blasen könnte. so erziehlst dann eine kleine temperaturverbesserung ohne zusätzlich lüfter. nachteil: das netzkabel des nts muss irgendwie am airplex vorbei.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Skydiver

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Tuesday, May 28th 2002, 12:08am

Nicht so gut. Ich hab so ein enermax dröhn-teil. Da hatte ich eigentlich vor, dem ein wenig die lüfter zu drosseln, wenn die cpu das rechnerinnere nicht vorheizt. Soll es doch in seinen eigenen saft schmoren, das Nt ;D

Der radi soll auch nur so 50 watt loswerden (duron 800 nicht oc) und hauptsächlich leise sein. Wenn dann mal ein Xp2500 oder so kommt, können ja immer noch 120 Lüfter drauf.

Sind die Drehbaren pnc anschlüsse der airplex belastbar (ich meine für dauerbetrieb) oder halten die nur ein paar 100 bewegungen aus?
Ich male mir nämlich gerade einen radi aus, der sich seitlich aus dem tower rausdreht im betrieb. träum....


cu

mw
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.

fumpa

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Tuesday, May 28th 2002, 9:35am

guck mal unter akg-gruppe da findest du alles, was das herz begehrt ( an kühlern..) die neue website kommt auch noch irgendwann bald...

Dino

Administrator

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Tuesday, May 28th 2002, 9:52am

hi

bitte keine links zu fremdherstellern posten.

danke

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

DenisPenis

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Wednesday, May 29th 2002, 12:48pm

Also ich finde das echt schlimm, das jeder am rumheulen ist, wenn irgendwo ein Link zu nem Hersteller zu finden ist. Habt ihr Angst vor der Konkurenz. Meint ihr nicht auch, dass AC durch Design und Qualität der Produkte seine Stammkunden behalten und sie auch nicht durch die Konkurenz verlieren wird. Oder ist die Qualität garnicht so gut wie alle glauben.

tom355

God

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Wednesday, May 29th 2002, 5:56pm

Besser als die Qualität Deiner Beiträge. Kannst Du eigentlich nur rummotzen?

avalon.one

God

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Thursday, May 30th 2002, 9:24am

Also bei mir hab ich Airplex mit Plexi Halterung an der rechten tower seite montiert.

PASSIV sind meine temps max 50 °C unter Volllast, ist ein XP 1700+, läuft mit 1.85 V-core. sollte also mindestens einem normalen 1800+ von der wärmeentwicklung gleichkommen

AKTIV gekühlt habe ich im mom 40 °C unter Vollast. Brauche allerdings dringend einen twinplex die NB wird fast genauso warm wie die cpu ::)

mfg, avalon

Skydiver

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Thursday, May 30th 2002, 12:02pm

Danke!

AUf sowas konkretes hab ich gewartet. Nach des Photos im Shop sah es ein wenig so aus als würde es beim Senkrechten einbau zu einen hitzestau kommen.

Btw: ist die Plexiglashalterung notwendig? Ich meine nicht zum schutz oder als lüfterhalterung, sondern nur zum festschrauben ? Es ist nämlich nicht so genau ersichtlich wo der radi Bohrungen für den einbau hat.

Thema NB: Find ich schon seltsam. ich hab einen sis 735 (nach dem ich beim Lüftereinbau ein 450dm epox board gelocht habe, hab ich mir das billigste gekauft was es gab). Das teil hat nur eine compi N/S bridge mit einen kleinen Kühler drauf und die wird nur Handwarm. War sehr erstaunt ...


cu

mw
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.

VITAN

Unregistered

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Thursday, May 30th 2002, 12:33pm

Quoted from "Dino"

hi

bitte keine links zu fremdherstellern posten.

danke

dino

====================================
Mein Gott, macht doch nicht gleich in die Hose, wenn mal jemand auf einen anderen Link hinweist. AC ist nun mal nicht dan Non Plus Ultra der WaKü. Es ist doch für andere Hilfreich zu erfahren, das es woanders auch Zubehörteile gibt. Ich könnte z.B. auch posten wo es die PUR-Schläuche billiger gibt und auch andere Teile.
Aber dann schreiben gleich die 1000% "Herstellerforum"
Wenn jemand seine WaKü bei AC kauft und mal nachfragt, wo er noch xy-Teile bekommt, naund ?
========================================
Geschrieben von: DenisPenis Geschrieben am: 29. Mai 2002 um 10:48
Also ich finde das echt schlimm, das jeder am rumheulen ist, wenn irgendwo ein Link zu nem Hersteller zu finden ist. Habt ihr Angst vor der Konkurenz. Meint ihr nicht auch, dass AC durch Design und Qualität der Produkte seine Stammkunden behalten und sie auch nicht durch die Konkurenz verlieren wird. Oder ist die Qualität garnicht so gut wie alle glauben.

Da muß ich DenisPenis recht geben, wo ist hier das Problem von AC ?

INTRO

york

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Thursday, May 30th 2002, 2:24pm

naja,
in einem herstellerforum werbung,das ist es,für andere hersteller zu machen?
ich würd es auch nicht zulassen,oder meinst du das vw werbung für mercedes zulässt?

Skydiver

Junior Member

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Friday, May 31st 2002, 1:21am

Also, noch mal hoch das ganze.

Es ging nicht um links, sondern ob mann zubehör braucht, um den Airplex seitlich aussen an den tower zu schrauben, oder ob er schon bohrlöcher hat.

Ist im shop schwer zuerkennen, weil er da nie aus der nähe (oder von unten zu sehen ist).

Kann mal jemand der ihn schon hat bei sich nachschaun ?

mfg

mw
Wenn jemand ein gutes ppm/fmm nbody programm hat, bitte km.

Strife

Unregistered

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Friday, May 31st 2002, 3:36am

Also, was die Fremdhersteller angeht... Nur keine Panik! Die können nicht mal ansatzweiße mit euch mithalten. Ich informiere mich jetzt schon seit Wochen über Wasserkühlungen und ihr habt das mit abstand beste System und der Preis ist auch günstiger als bei der Konkurenz. Werde mir sobald ich wieder flüssig bin eine Wasserkühlung von euch holen. Muss einfach in meinen Rechner rein. ;D

VITAN

Unregistered

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Friday, May 31st 2002, 3:17pm

ha ha, nimm mal Deine Augenbinden wo AC draufsteht ab.

CePeU

Newbie

Re: Einbau Radiator für Lüfterlosen Betrieb

Friday, May 31st 2002, 4:17pm

Ich habe am Wochenende endlich meine Wasserkühlung hinbekommen. Ich verwende einen Heizungskühler aus einem Panda. Der Radiator ist 18x18cm und hängt jetzt hinten am Gehäuse knapp über dem Netzteil (Ähnlich müsste das auch hier mit dem Radiator aussehen). Ein Athlon 1400er wird bei 50-52 Grad gehalten. Liegend ist der Radiator (nur) ca 3 Grad effizienter.

Befestigt habe ich in mit einer L förmigen Alu Leiste die ich zurechtgebogen habe.
Sieht ca so aus:


>&#124;<--(L Stück)
> L ___________
> &#124; Gehäuse &#124;
> &#124;
>
Radiator

Da ich das L Stück komplett um den Radiator gebogen habe (Viereck) sieht ca so aus --> _&#124;>&#124;_
kann ich ohne Probleme auch noch einen Lüfter nachträglich vor den Radiator setzen (Titan 12x12 auf 7-9 Volt runtergeregelt). Scheinbar ist das aber nicht notwendig denn 52 Grad sind schon ganz ok. Übertaktungsmäßig sähe das wahrscheinlich anders aus aber mir ging es um ein leises System.

Den Radiator vor das Netzteil zu bekommen wahr wegen des Stromkabels nicht möglich. Außerdem wäre es dann auch noch unmöglich geworden an den Netzschalter des Netzteils zu kommen.

Ein weiterer Vorteil war das die hängende ausführung mehr "Luft" hat da der Tower unter einem Tisch steht.

CePeU