• 26.07.2025, 11:27
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

electrip_flip

Full Member

Wie ist der Wirkungsgrad eines Kühler definiert?

Friday, November 15th 2002, 12:29pm

Hi,

nachdem der Wirkungsgrad als Maßzahl für die Güte
eines Kühlers in den Raum gestellt worden ist,
würde mich mal interessieren, wie im Allgemeinen
dieser Wirkungsgrad definiert wird.

Handelt es sich dabei um eine Prozentzahl,
wie bei Wirkungsgraden üblich,
oder um einen Wert wie das °C/W (Rth),
der eher eine Gütezahl darstellt?

Gibt es weitere Definitionsmöglichkeiten,
die ich hier vergessen habe?

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

FallGuy

God

Re: Wie ist der Wirkungsgrad eines Kühler definier

Friday, November 15th 2002, 12:56pm

pro Wassermenge abgeführte Wärme wäre nett, das würde am meisten die Effizienz des Kühlers ausdrücken

electrip_flip

Full Member

Re: Wie ist der Wirkungsgrad eines Kühler definier

Friday, November 15th 2002, 1:25pm

Quoted from "das_grosse_C"

pro Wassermenge abgeführte Wärme wäre nett, das würde am meisten die Effizienz des Kühlers ausdrücken


Das würde Watt pro Liter H2O (W/l) bedeuten.

Andere Meinungen?

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Henrik

Unregistered

Re: Wie ist der Wirkungsgrad eines Kühler definier

Friday, November 15th 2002, 2:32pm

Wird über den Rth definiert.
Der Rth muss empirisch ermittelt werden.

Rth = ( Kühlkörpertemperatur - Umgebungstemperatur ) / zugeführte Leistung.

Die nicht abgeführte Leistung macht sich in unserem Falle in einer hohen Core-Temperatur bemerkbar.

Henrik

electrip_flip

Full Member

Re: Wie ist der Wirkungsgrad eines Kühler definier

Friday, November 15th 2002, 2:51pm

Meiner Auffassung nach würde eine nicht abgeführte Leistung
sich über die Zeit akkumulieren, also zu einer stetigen
Temperatursteigerung des Prozessors(+Sockel) führen.

Die beobachtete Steigerung der Core-Temperatur
führt letztendlich nur zu der Temperatur-Differenz,
bei der für den gegeben Rth (als Konstruktionseigenschaft)
die Gleichung Rth = (CoreTemp-WasserTemp)/ProzessorLeistung erfüllt ist.
(Energieerhaltungssatz vorausgesetzt)

Die obige Betrachtung bezieht sich auf einen Rth(Kühlkörper),
nicht auf den Rth(Gesamtsystem),
der den Einfluß von Radiator usw. beinhaltet.
Auch hier erhöht sich die Wassertemperatur solange,
bis im Radiator die Temperatur-Differenz zur Luft so groß ist,
daß der Anteil der Prozessorleistung,
die im Kühlkörper ins Wasser gelangt ist,
vollständig an die Luft abgegeben werden kann.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048