• 27.08.2025, 18:16
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Henrik

Unregistered

AP EVO120: Tendenzen

Tuesday, December 10th 2002, 5:08pm

Hallo,

da ich für einen Auftraggeber eine Versuchsmessung durchgeführt habe, möchte ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Es sei ausdrücklich erwähnt, daß dies lediglich eine empirische Studie ist, die sich an dem zum Einsatz kommenden System orientiert (Office Rechner, kleine Renderaufgaben, PIV 2000, passiv gekühlte GraKa).

Das Bildchen zuerst:



Die Tabelle der Messergebnisse für den Interessierten:
(Textdatei mit Tabulatortrennung, auch in Excel einzulesen)

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/forum/delta_t.txt

Mitprotokolliert wurde die Raumtemperatur und Wassertemperatur. Es handelt sich um original Screenshots vom laufenden Programm. Alst Temperaturfühler kamen NiCrNi Fühler zum Einsatz. Die Genauigkeit des Messsystems beträgt +-1%. Der Raumtemperatursensor befindet sich auf gleicher Höhe und um 100cm seitlich versetzt zum Radiator. Der Radiator steht frei.

Die Leistung wurde von einem TB1400C (72.5 Watt mit Burnmmx) und "Zufütterung" durch ein Petierelemten (17.5 Watt) erreicht.

Die Messung der CPU-Temperatur ist lediglich Zierat und dient der Plausibiltätsprüfung (aufgenommen am zu messenden System).

Die Messung erstreckte sich über knapp 2 Stunden. Zunächst wurde im Passivbetrieb "eingeheizt". Hier wurde eine maximale Wassertemperatur von 37,3 °C erreicht (Delta t = 19,8°C).

Dann wurde der Lüfter (Papst 4412 F2 GL auf 9,5 Volt) zugeschaltet.

Fazit:
Unter diesen Bedingungen reicht der EVO120 locker, um ein mittleres System bei wechselnder Belastung mittels einer Lüftersteuerung sogar über weite Strecken passiv zu betreiben. Auch für Systeme mit einer Abwärmeleistung von über 120 Watt reicht er mehr als aus.

Von einem Vergleich mit Produkten von Mitbewerbern sehe ich an dieser Stelle ab, kann aber sagen, daß keiner innerhalb der Messgenauigkeit besser war.

Viele Grüße
Henrik

454-bigblock

Senior Member

Re: AP EVO120: Tendenzen

Tuesday, December 10th 2002, 8:04pm

Wow! Mal wieder eine Glanzleistung von Dir!
Das ist sicherlich das, worauf schon viele gewartet haben.
Aber eine kleine Frage hätte ich:

Quoted

Office Rechner, kleine Renderaufgaben


Das ist das beabsichtigte Einsatzgebiet Deines Auftraggebers? ......

Quoted

72.5 Watt mit Burnmmx) und "Zufütterung" durch ein Petierelemten (17.5 Watt) erreicht.


....Und das Deine Testumgebung?

Henrik

Unregistered

Re: AP EVO120: Tendenzen

Tuesday, December 10th 2002, 8:31pm

Hallo,

ja, so ist es :).

Ich nehme lieber meinen eingefahrenen Teststand und gebe ein Pfund dazu. Es handelt sich nebenbei um einen PIV 2A, der eine maximale Power von 54,3 Watt hat. Der Typ G frisst rund 100 Watt und wäre indiskutabel. Hatte ich aber keinen Einfluss darauf, das Zeug ist vorhanden und wird von mir lediglich zum ernstzunehmenden System gemacht.

Viele Grüße
Henrik

s4c3rd0s

Unregistered

Re: AP EVO120: Tendenzen

Tuesday, December 10th 2002, 9:08pm

ist der radi extern "hängend" oder wie montiert gewesen?

Henrik

Unregistered

Re: AP EVO120: Tendenzen

Tuesday, December 10th 2002, 9:18pm

Hallo,

extern stehend auf Labortisch (70 cm Höhe) [edit: Anschlüsse nach oben].
Verschlaucht mit Testsystem mit ca. 4m 8/6mm Schlauch.
Wassertemperatursensor im Ausgleichsbehälter.

Das entspricht in etwa den in der realen Anwendung angestrebten Bedingungen.

Henrik