• 23.08.2025, 11:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

SADman

Senior Member

Aquadrive

Thursday, March 4th 2004, 3:56pm

Kann man die Dämmung des Aquadrive irgendwie verbessern? Also ich meine indem man mehr Dämmstoff reinlegt?

KDT-Slazer

Senior Member

Re: Aquadrive

Thursday, March 4th 2004, 4:36pm

ich glaube mehr dämmung wird schwierig da wohl kaum viel platz im ad ist aber du könntest die dämmung gegen leistungstärkere austauschen aber die frage ist wofür ich mein was hast du denn da drin ? eine 15000rpm Scsi platte ?

MFG Slazer
WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

SADman

Senior Member

Re: Aquadrive

Friday, March 5th 2004, 1:38am

ne. ne 10000er ;D

Enigma

Senior Member

Re: Aquadrive

Saturday, March 6th 2004, 10:23am

Du könntest das AD auch in ein MDF-Gehäuse bauen.
Dann hättest Du endlich Ruhe!! ;) ;D
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive

Saturday, March 6th 2004, 3:19pm

Hallo SADman,

ins Aquadrive würde ich keine weitere Dämmung bauen. Abgesehen davon, dass das Teil an sich schon brauchbar dämmt, ist die ganze Sache so gedacht, dass die HDD so da drin Platz findet, dass über und unter ihr ein Freiraum bleibt. Die Festplatte hat also oben und unten keinen Kontakt, sondern wird "in der Schwebe" gehalten.

Festplatten wie meine Seagate S-ATA werden nicht nur an den Seiten, sondern auch an der Oberseite ziemlich warm. Eine Dämmung mit Schaumstoff wäre keine gute Idee.

Ist denn deine Festplatte derart laut, dass sie im Aquadrive immer noch deutlich zu hören ist?

Gruß TryPod

Chrizzz

Senior Member

Re: Aquadrive

Saturday, March 6th 2004, 4:07pm

Quoted from "TryPod"

Hallo SADman,

ins Aquadrive würde ich keine weitere Dämmung bauen. Abgesehen davon, dass das Teil an sich schon brauchbar dämmt, ist die ganze Sache so gedacht, dass die HDD so da drin Platz findet, dass über und unter ihr ein Freiraum bleibt. Die Festplatte hat also oben und unten keinen Kontakt, sondern wird "in der Schwebe" gehalten.

Festplatten wie meine Seagate S-ATA werden nicht nur an den Seiten, sondern auch an der Oberseite ziemlich warm. Eine Dämmung mit Schaumstoff wäre keine gute Idee.

Ist denn deine Festplatte derart laut, dass sie im Aquadrive immer noch deutlich zu hören ist?

mhh... Festplatten sind so konzipiert, dass sie ihre Wäre an den Seiten abgeben. Das oben und unten ein Freiraum bleiben _muss_ wäre mir völlig neu...
Meine beiden Festplatten im AD sind wollig warm unten, oben und vonre in Dämmmatten eingepackt und die finden das voll klasse... ;)
Signatur out of date...