• 23.08.2025, 22:20
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

RandyAndy

Newbie

airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 3:16pm

Hallo zusammen,

da meine Suche nach "Luft", bzw. "entlüften" leider erfolglos blieb möchte ich Euch ne kurze Frage stellen.

Ich hab endlich meine Wakü eingebaut und schaffe es nicht den Kreislauf vollständig zu entlüften.
Durch das Benutzen des aquainlet auf ner Eheim-Pumpe ist der Ausgleichsbehälter am tiefsten Punkt des Wasserkreislaufs und der airplex 240 am höchsten Punkt (siehe Bild). Also nicht gerade das Optimum.



Ich habe versucht durch mehrfaches Kippen des Gehäuses die Luft durch die Windungen des airplex zu transportieren was aber nur bis zu einem gewissen Grad funktioniert hat. Ein leises "Plätschern" zeigt, dass immer noch Luft im Radiator ist.

Kennt jemand einen Trick wie sich das Entlüften noch optimieren lässt und ich meine Komponenten so im System belassen kann?

Danke schonmal für Eure Tipps.
Gruß Andy

ThimschE

Unregistered

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 3:18pm

was für eine Pumpe?

tartaros

Senior Member

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 3:48pm

lass die pumpe mal 24 stunden durchlaufen, dann sollten die probleme aufhören. die rohre im radiator sind so dünn, dass die luft mit der zeit vom wasserstrom mitgerissen wird, und dann schlussendlich von alleine im ausgleichsbehälter landet. du kannt auch bei eingeschalteter pumpe ein wenig am gehäuse rütteln, um das ganze zu beschleunigen.

edit: achte auch darauf, dass der wassereinlass des aquainlet unter wasser steht, dadurch entstehen im aquainlet weniger luftblasen, die von der pumpe eingesaugt werden könnten. dass der ausgleichsbehälter am tiefsten pumkt des systems platziert ist, stellt übrigens keinen wirklichen nachteil dar.

Quoted

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

agent_smith

Junior Member

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 4:53pm

ich bin mir nicht ganz sicher, deshalb ist das als frage zu verstehen: nehmen wir mal an, es ist noch ne menge luft drinn und die entweicht plötzlich, dann müsste der wasserstand im agb ja sinken und dann könnte die pumpe ja theoretisch wieder luft ziehen, also würde ich da persönlich immer ein auge drauf haben...

BLOODFEUD

God

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 5:12pm

also wenn ich das richtig sehe, hast du den airplex classic, oder??


bei dem musste ich damals das case auch hin und her kippen!
und das darf man nicht zu knapp machen
also ich mein case dann immer fast auf die seite gelegt oder aufn rücken, bis das plätschern raus war

RandyAndy

Newbie

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 5:30pm

@ ThimschE: Eheim 1046
@ tartaros: Thx! Werd ich mal testen. Im Testlauf lief das Kühlsystem ca. 20 h und danach war immer noch Luft im Radiator.
@ agent_smith: Wenn ich bei Deinem Szenario eine Vorher-Nacher-Betrachtung mache, wo genau wär da der Unterschied? ;)
@ Crimson: Thx und jepp is das ältere Model. So zwischen 20 und 30 mal hab ich das Gehäuse gekippt, links, rechts, mal leicht verkantet, etc. Ich werd nochmal ne Kipporgie einlegen.

tartaros

Senior Member

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 5:46pm

@randyandy
hab jetzt nicht daran gedacht dass du den airplex classic haben könntest, bei dem ist das entlüften etwas schwieriger wie bei den neuen airplex evo und erfordert etwas mehr geduld. achte beim kippen vor allem darauf, dass die pumpe nicht neue luft aus dem AB ansaugt.

@agent smith: ja natürlich sinkt dabei der wasserstand im ab deshalb würde ich beim entlüften den ab sehr voll machen, und den wasserstand vermehrt kontrollieren.

Quoted

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

RandyAndy

Newbie

Re: airplex 240 entlüften

Thursday, May 27th 2004, 6:22pm

So, ich hab jetzt mal noch ne Kipp- und Rüttelorgie vollzogen. Ich hab dabei nochmal nen guten Schwung Luft aus dem Radiator rausbekommen.

Wichtig bei der ganzen Kipperei erscheint mir die Richtung in die gekippt wird. Ein Kippen in einer Ebene führt nicht zum gewünschten Erfolg. Man muss schon ein bisschen "3D-denken" und sowohl um die Hoch-, als auch die beiden Querachsen kippen. Man stelle sich die Windungen des airplex und den zu bewegenden Lufteinschluß vor, mache dann einen Knoten in seinen vorderen Stirnlappen und dann weiss man ungefähr wie man Kippen muss. :D

Man hat eine ganz gute Kontrolle über die entfernte Luft, da man am Ausgleichsbehälter immer wieder Kühlflüsigkeit nachschütten muss und somit das Volumen abschätzen kann.

Erfreulicher Nebeneffekt der "Luftentfernung": Idle-Temperatur ist um ca. 3-4°C gesunken.