• 31.07.2025, 04:59
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

fasi2000

Newbie

Aquadrive mirco Kühlung

Tuesday, September 7th 2004, 10:33pm

Ich habe vor mir eine Aquadrive micro anzuschaffen. Mirco deshlab, weil ich kein 5 1/4" Schacht mehr frei habe. Zu meine Frage: Kann mach die Mirco zwischen zwei Festplatten einbauen, damit sie die eine von untern und die andere von oben kühlt??

Gruß Sebastian

r1ppch3n

Moderator

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Tuesday, September 7th 2004, 10:36pm

eine festplatte kann man von oben nicht vernünftig kühlen
selbst untendrunter is das dingen noch lang ned optimal

btw: warum eigentlich n aquadrive? nur aus prinzip?
wennst die platten eh ned dämmst kannst genausogut n papst auf 5v davorhängen, der wird von den platten ma locker übertönt und kühlt ganz nebenbei besser als n ad ;)

NikoMo

NikoMod

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Wednesday, September 8th 2004, 6:50am

jopp. kann ich so nur bestätigen.

ein AD (egal welches) macht nur sinn, wenn die platte (schall-)gedämmt werden soll. nur dann ist die kühlung nötig.


ich habe hier drei festplatten, die schon von sich aus fast unhörbar sind (nur bei zugriffen höre ich die) da hängt ein papst@~5V davor. ist der lüfter mal aus, haben die platten eine temp die um 48°C liegt, was absolut ok ist.
mach ich den lüfter an, haben die platten ca 25°C. und lauter wird das gespann durch den lüfter halt nicht.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

DiedMatrix

Full Member

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Wednesday, September 8th 2004, 9:37am

Der Sensor hat 25° ;D

NikoMo

NikoMod

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Thursday, September 9th 2004, 2:55am

Quoted from "DiedMatrix"

Der Sensor hat 25° ;D

da es platteninterne sensoren sind, glaub ich denen einfach mal ;)
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

JE

Senior Member

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Thursday, September 9th 2004, 8:20pm

Mein Plattensensior zeigt entweder -116 oder +225 Grad an... kann sich jeder denken, wie sehr ich auf die Richtigkeit vertraue.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Jogibaer_Nr1

God

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Thursday, September 9th 2004, 9:46pm

Habe bei mir erfolgreich eine Aquadrive Micro verbaut! Also ich bin mit der Kühlung der Festplatte voll zufrieden, ist besser als meine alte Festplattenluftkühlung! :)

mike97

Unregistered

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Thursday, September 9th 2004, 10:25pm

was genau ist besser und wie sah deine alte kühlung aus???

ich finde auch, daß das micro absolut überflüssig ist. wie hier schon oft (und vor langer zeit auch mal von ac ) erwähnt wurde, machen hd-waküs nur in verbindung mit dämmung sinn...

NikoMo

NikoMod

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Thursday, September 9th 2004, 11:58pm

Quoted from "JE"

Mein Plattensensior zeigt entweder -116 oder +225 Grad an... kann sich jeder denken, wie sehr ich auf die Richtigkeit vertraue.

dann solltest du evtl deine software zum auslesen wechseln ;)

ich bekomme auch dann und wann vom MBM angezeigt, meine northbridge hätte -255°C aber ich bin dann immer so fies, und glaub dem nicht, sondern stelle MBM auf den richtigen sensor ein.

wenn jetzt einer sagt, dass mbm zum auslesen nicht taugt, dann gibts haue. es taugt genauso gut oder schlecht wie jede andere software auch. das einzige was die temps besser ausliest wäre extremst teure hardware
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

DUI

Senior Member

Re: Aquadrive mirco Kühlung

Friday, September 10th 2004, 12:18am

Sind diese Messergebnisse also doch kein Hardwaredefekt.
Und ich habe deswegen schon das fünfte Mainboard und die vierte Festplatte zur Reparatur eingeschickt.
Aber dass es nur ein Softwareproblem ist, darauf wäre ich nie gekommen... ;)

Die für die unterschiedlichen Mainboards richtigen MBM Einstelllungen stehen doch extra fein säuberlich auf der offiziellen Hp- also einfach vorbeischauen.