hi,
ich betreibe seit 3 jahren erfolgreich ne AC wasserkühlung, und will jetzt auch meine platte kühlen. diese hängt frei in einem entkopplungsrahmen in gummis, ohne kontakt zum gehäuse, und wird deswegen "sauwarm".
aufgrund des bereits vorhanden rahmens bietet sich ja eigentlich die micro-version des aquadrives an, aber wie ist da die kühlleistung ?
wenn er von unten an die platte geschraubt wird, hat er ja so gut wie keine wärmeübergangspunkte zur platte, ausser dem schmalen rand und den 4 schrauben ! reicht das um die wärme effektiv abzuführen ?
wie gut ist die entkopplung des LT ? hört man die platte dann wirklich nicht mehr im und am gehäuse ?
bin ziemlich unschlüssig und wäre für tips und erklärungen dankbar.
gruß, christian