Hm, hab's mir fast gedacht.:-/
Die Überlegung kam daher, dass an der Rückseite des Gehäuses ein 8cm Lüfter verbaut werden kann (also auch ein entsprechender Radiator).
Leider besteht dort jedoch keine Möglichkeit einen größeren Wärmetauscher zu montieren. Zum einen, weil kein Platz da ist und zum anderen weil das Gehäuse derart teuer ist, dass ich dort nicht am Gehäuse rumsägen möchte.
Dann muss es wohl oder übel doch ein passiver externer Wärmetauscher werden.
Gedacht ist dieser neue Radiator für meinen neuen HTPC.
Da ich meinen alten (Dign Hv5, Asus A7N8X-E Deluxe, AMD Athlon XP 2700+, Samsung ATA133 200GB, LG GSA-4040B, GeforceFX 5900, Hauppauge PVR 250, Aquastream, Airplex Evo 120, Cuplex Pro, Twinplex, AquagraFX 5900 und Aquapower) verkauft habe.
Der Neue (Asus A7N8X-E Deluxe, AMD Athlon XP 3200+ oder -M 2600+, Geforce 6600GT AGP oder 6800 AGP, Seagate SATA2 300GB, LG GSA-4163B, Hauppauge PVR 500 MCE, Cuplex XT, eventuell Twinni und CoolCurrent oder Yesico Fanless 480 W FL-480ATX (T), Aquastream und AquagraFX) soll in einem Digin X15E verbaut werden. Dort werde ich zwar den zweiten Laufwerkskäfig abschrauben, damit die Pumpe sammt Ausgleichsbehälter platz findet, jedoch ist es intern nur möglich einen 8cm Radiator zu verbauen. Da dieser wohl nichtmal sicher die CPU und GPU (den Rest, also Northbridge und Netzteil, könnte man ja auch passiv kühlen) versorgen kann muss es dann wohl ein externer passiver Wärmetauscher sein. Dort habe ich mir bis jetzt überlegt, den MO-RA 2 Pro zu benutzen (ausgerüsstet mit 4 Hififüssen). Um ihn ordentlich anschließen zu können werde ich wohl über eine freie Slotblende hinten zwei Schott-Selbstsperrkupplungen anbauen.
Doch eine interne Lösung wäre natürlich die bessere Wahl, da so nichts schief gehen kann, wenn mal jemand nach dem Transport vergisst den Radiator wieder anzuschliessen. Außerdem läßt der HTPC sich so auch leichter transportieren.