• 23.08.2025, 15:41
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

fredx69

Newbie

Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt ?

Tuesday, December 5th 2006, 8:14am

Hallo zusammen.
Ich möchte mir endlich mein komplett-leise-System verwirklichen
ohne Gehäuselüfter !
Per Wasserkühlung soll zuerst mal CPU und event. die 2HDDs gekühlt werden - Northbridge wird passiv mit Zalman gekühlt und die Graka Nvidia 6600 hat auch einen passiven Kühler.

Nun stehe ich vor einer Grundsatzfrage:

welches Gehäuse soll ich prinzipiell nehmen - gedämmt oder ungedämmt ?

+ :
dafür spricht eben einfach die Dämmung, sprich wenn es halt "Geräusche" geben sollte ... von der Pumpe z.B.

-:
dagegen spricht wieder, daß durch die Dämmung die Wärme die im System vom Mainboard und den passiven Kühlern entsteht nicht an die große Metallfläche des Gehäuses abgegeben werden kann und so eher ein Wärmestau entstehen kann.

Gibt es diese Unterschiede oder ist meine Überlegung sinnlos, da es kaum Unterschiede gibt ?
Die Erfahrung steigt proportional mit dem Wert des ruinierten Gegenstandes.

hurra

God

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 9:56am

Lass es bleiben, imho bei ner Wasserkühlung unnötig. ;)

Krampus

Senior Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 10:03am

Also ich wäre da vorsichtig eine passive Graka ohne Gehäuselüfter zu betreiben. Ganz ohne ist ein Wärmestau programmiert, egal ob mit Dämmung oder ohne.

drmaniac

Full Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 11:16am

also bei mir ist ist inzwischen alles Wasser gekühlt.

Aaaabberr....

obwohl ich die Festplatten in Aquadrives betreibe, die ich sogar EXTRA nochmal mit hochwertiger Dämmatte ausgestattet habe und selbst wenn gar keine Lüfter im PC laufen: die Festplatten nerven! Die Raptoren haben ein sehr feines helles klingen, die normalen 7200er Platten summen...

Selbst wenn ich den Strom von den Platten nehme...d.h. nur die Raptoren oder die beiden normalen laufen lasse: sie nerven :(

Dämmung ist also nie verkehrt, wenn du es wirklich wirklich leise haben willst...

Ich überlege für die Systemplatte eine dieser neuen Flash-Laufwerke zu kaufen, so groß wie eine 2.5" Disk, 40gig, unhörbar...aber dann hat man ja trotzdem noch seine 500gig "normalo" Medien Festplatten...

Zettih

God

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 11:34am

Quoted

also bei mir ist ist inzwischen alles Wasser gekühlt.


@drmaniac:

Glaub' ich nicht.

Prozessor, Grafikchip, Northbridge - klar, kein Thema.
RAM, Spannungswandler, Grafikspeicher, HDD - mag sein.

Aber: Drosselspulen, Freilaufdioden, SMD-Transistoren, Hilfs-ICs ? Die sind garantiert nicht wassergekühlt und produzieren auch Wärme. Ein komplett lüfterloses System ist daher immer schwierig zu realisieren. Ein ausreichend großes ungedämmtes Metallgehäuse kann diese Rest-Wärmemenge sicherlich an die Umgebung abgeben, mit Dämmung wird das dann aber nix mehr. Wenn Dich das Geräusch der HDDs nervt, dann musst Du zugegebenerweise dämmen, aber dann würde ich wieder einen Gehäuselüfter einsetzen - ein fast lautlos gedrosselter 120er oder 92er reicht ja, um den Wärmestau zu verhindern.

St.K

Senior Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 1:14pm

Dämmmatten verfolgen meist einen doppelten Ansatz. Neben dem reinen Schlucken von Schall wird zusätzlich die Masse des Blechs durch eine Bitumenschicht erhöht um zu verhindern, dass Vibrationen im Inneren durch das Gehäuse als Resonanzkörper nach außen hin verstärkt werden.
Da man Festplatten selbst mit Gummibändern nicht vollständig entkoppeln kann und DVD Laufwerke schon gar nicht, würde ich zumindest die Seitenwände mit einer Dämmmatte mit Schwerschicht bekleben.

Beim Hitzestau sollte man etwas differenzierter argumentieren.
Bei einem Gehäuse, bei dem alle Öffnungen verschlossen sind, wird es immer einen Hitzestau geben, egal ob mit oder ohne Dämmung. Da bewirken auch Alu-Gehäuse keine Wunder.
Die Wärmeisolationswirkung der Dammmatten an sich, hält sich in Grenzen.

Wer nicht aus Prinzip nur mit Extremen leben kann, der kann mit Dämmmatten, Lüftungsschlitzen im Boden und einem leisen Lüfter in der Rückwand recht angenehme Ergebnisse erzielen.

Ganz persönlich habe ich meine Zweifel, ob es wirklich so "1337" ist, sich von hochdrehenden Festplatten wegen ein paar Millisekunden nerven zu lassen.
;)
Und wer mit dem Gedanken spielt, seine HDD durch einen Flashspeicher zu ersetzen, sollte sich bewußt sein, dass diese Medien nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen vertragen, was ihre Lebensdauer unter Windows im Hinblick auf die Auslagerungsdatei stark begrenzt.

frodo

Senior Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 1:33pm

Quoted from "fredx69"



Nun stehe ich vor einer Grundsatzfrage:

welches Gehäuse soll ich prinzipiell nehmen - gedämmt oder ungedämmt ?



nimm ein gedämmtes - wie teilweise die vorredner schon sagten, durch die dämmung werden ggf. resonanzen vermieden, der schall geschluckt und löcher im gehäuse (teilweise) verschlossen.

durch letzteres ist ein kontrollierbarer luftstrom möglich, auch das filtern von staub in der angesaugten luft ist dadurch denkbar einfacher.

wie ebenfalls meine vorredner posteten würde ich jedoch zu keinem lüfterlosen system mit passivkühlern raten. hier (chipsatz) und da ein wasserkühler (graka, spannungswandler?) mehr sollte schon sein damit die entstehende wärme zuverlässig "abtransportiert" wird. wenn du dann noch den radiator intern mit lüftern einbaust, hast du eigentlich alles was du wolltest.
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

imperator79

God

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Tuesday, December 5th 2006, 2:24pm

ohne Lüfter.... ::) :P

also hast du mal einen Temperatursensor neben den Elkos platziert ? Diese befinden sich meist als Pufferkondesatoren direkt neben den Spannungsreglern und Drosselspulen, also da wo es am heißesten ist. Dummerweise sind Elkos sehr temperaturempfindlich und je heißer es ist, desto schneller verdampft das Elektrolyt. Meistens beträgt die Lebensdauer nur 2000Stunden bei 105°C. Das ist nicht gerade viel.

Ich halte solch hohe Temperaturen absolut für möglich bei einem gedämmten und völlig lüfterlosen System, trotz Wasserkühlung. Das hängt halt sehr von der Hardware ab. Ohne einen Luftstrom wird jegliche passive Kühlung früher oder später versagen.

-nils^

Senior Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Thursday, December 7th 2006, 9:29pm

Mein System läuft jetzt seit fast nem Jahr ohne Probleme ohne Lüfter. Nur im Sommer an sehr warmen Tagen hatte ich nen 120er Case-Lüfter an (musste aber nicht sein).

Bei sehr leichten (Alu) Cases kann man eventuell etwas Bitumen an die Seitenwände machen, um Schwingungen zu vermeiden, komplett Dämmen ist aber nicht notwendig.

Es gibt 2 (3) Lärmquellen, wenn man keinen Lüfter mehr hat:

1. Festplatte
2. Pumpe
(3. Netzteil)

Die Festplatte idealerweise in eine Bitumenbox verfrachten und über einem Bodenloch platzieren.
Die Pumpe mit akustik Noppenschaum entkoppeln, Schlauch sollte nicht zu hart sein und auch ausreichend lange Stücke von der Pumpe benutzen. Diese dürfen nirgends gegenkommen.

Beim NT entweder mit einem Lüfter vorlieb nehmen, Seasonic sind da schon sehr leise oder ein passives Netzteil extern montieren. Passiv aber nur, wenn das System nicht aus einem übertakteten Dualcore System mit SLI besteht. Allgemein sollte das System eher genügsam sein, wenn man es passiv betreiben will... sollte aber so oder so klar sein, denke ich mal. :)

Mein System besteht aus einem A64 3200+, 1GB Ram, X850XT & einer 160GB Seagate 7200.9. Festplatte ist in einer BTB, Netzteil ist ein Antec Phantom,Radi ein Cape Cora 1042 und das Case ein CM Stacker.

mfg :)

Kanalisator

Senior Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Thursday, December 7th 2006, 10:35pm

Quoted from "-nils^"


Bei sehr leichten (Alu) Cases kann man eventuell etwas Bitumen an die Seitenwände machen, um Schwingungen zu vermeiden.


oder etwas Betonen auf den Deckel machen. Kommt man zum gleichen Ergebnis.

(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

chu

Moderator

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Friday, December 8th 2006, 1:25pm

Quoted from "Chili"


Betonen


???


Meinst Du nun Beton oder Bitumen? ::)

Wenn ihr Bitumenplatten sucht schaut euch im Autozubehör um. Da gibt es die Quadratmeterweise für ein paar €€ und nicht zu den Abzockerpreisesn wie im Casemodbereich.

Gruss
akula
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

imperator79

God

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Friday, December 8th 2006, 2:39pm

jupp und Betonplatten gibts im Baustoffhandel, die dämpfen Vibrationen sehr gut durch die hohe Masse

drmaniac

Full Member

Re: Gehäuse: Grundsatzfrage gedämmt oder ungedämmt

Saturday, December 9th 2006, 3:20am

Quoted from "Limbachnet"



@drmaniac:

Glaub' ich nicht.

Prozessor, Grafikchip, Northbridge - klar, kein Thema.
RAM, Spannungswandler, Grafikspeicher, HDD - mag sein.

Aber: Drosselspulen, Freilaufdioden, SMD-Transistoren, Hilfs-ICs ? Die sind garantiert nicht wassergekühlt und produzieren auch Wärme. Ein komplett lüfterloses System ist daher immer schwierig zu realisieren. Ein ausreichend großes ungedämmtes Metallgehäuse kann diese Rest-Wärmemenge sicherlich an die Umgebung abgeben, mit Dämmung wird das dann aber nix mehr. Wenn Dich das Geräusch der HDDs nervt, dann musst Du zugegebenerweise dämmen, aber dann würde ich wieder einen Gehäuselüfter einsetzen - ein fast lautlos gedrosselter 120er oder 92er reicht ja, um den Wärmestau zu verhindern.


jaja :D mit alles meine ich das übliche ;)

Und ich hab insgesamt 5 x 120er (1x240er Radi, 2x120er Radi, 2x Gehäuse) lautlose Lüfter, von denen lasse ich drei immer auf ca 400U/min laufen, die höre ich nicht. Aber die Platten... die nerven wirklich!