könnt dir noch hitachi nahelegen.hab selbst ne neuere und die is brunzleise, hab leider ka welche baureihe das genau is aber ich denk geräusch usw lässt sich auf alle neueren desk star platten übertragen.
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.
Nunja, ich kann wohl als einzige hier im Forum WD empfehlen.
Die besten HD die ich hatte kamen von WD. Und meine WD kann ich im Lese/Schreibbetrieb im Vergleich zu meinen HItachis nicht hören. Glaub mir, du wirst nicht enttäuscht sein.
Es sei denn , ich hab enormes Glück, was ich mal nicht behaupte....
Die Samaung Platten sind mit Sicherheit leiser als die WD´s. Aber ob sie Quallitativ besser sind wird bei mir erst die Zeit zeigen. Ich hab beide Sorten hier verbaut und merke da keinerlei Unterschiede. Nur eben die Lautstärke ist der Samsung Platte ihre Stärke.
Die 4 Wd800JB Platten versehen schon seit dem die Serie aufgelegt wurde hier ihre Dienste. Die 1203N von Samsung erst n halbes Jahr. Von daher kann ich noch nicht sagen welche Quallitativ besser ist. Die WD ist jedenfalls Quallitativ sehr gut. Aber vieleicht hatte ich ja auch nur Glück. No one knows.
Soviel zum Thema WD vs. Samsung.
Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.
also ich finde auch, dass WD qualitativ hochwertiger als samsung sein müsste, zumal samsung noch nicht so lang im festplattensektor vertreten ist und die ersten reihen (20gb, 40gb) der größte mist waren
außerdem dürfte WD mit der raptor die wohl zuverlässigste festplatte für den dauerbetrieb haben
im IDE bereich würde ich auch nach wie vor eine samsung 1614N kaufen, im S-ATA bereich aber klar die neuen maxtor (10er) mit NCQ