• 23.08.2025, 08:19
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Hannibal-Lecter

God

Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 1:31pm

Hallo,
ich möchte in meinem Heimkino als Effektbeleuchtung ein paar Kaltlichtkathoden (CCFL) aus dem PC-Bereich einsetzen. Da das ganze ans 230V-Netz angeschlossen werden soll, benötige ich ein 12V-Netzteil, um die Inverter zu versorgen. Leider weiß ich nicht genau, wieviel mA so ein Ding zieht - ich habe mal was von 3 Watt für eine 30cm-Röhre inkl. Inverterverlusten gelesen, das wären dann für ein Zweierset ca. 500mA bei 12V. Könnt Ihr diesen Wert bestätigen? Oder braucht so ein Teil doch deutlich mehr Strom?

Gruß Hannibal

b0nez

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 1:39pm

Quoted from "m4jestic"

Meinst du jetzt 1x 2 Kathoden oder 2x2 Kathoden?
Mann kann ja imemr 2 Kathoden an so ein Steuergerät anschließen.

Würde ich aufpassen, ich hab mal mit einem Netzgerät gemessen, dass ein Ansteuergerät an dem 2 Kathoden hängen bereits 0,75A zieht.
Also maximal 1x2


hab auch irgendwas von 3W im Kopf

mfg b0nez
:rolleyes:

hurra

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 1:43pm

Müsste doch auf den Kathoden selbst draufstehen ;)

ZeroRoberty

Full Member

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 3:16pm

Auf meinem Konverter von meinem Revoltec Dual Set (Rot) steht 8,88 W.
man bekommt immer alles doppelt und dreifach zurück ;D

Hannibal-Lecter

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 3:49pm

OK,
dann dürfte ich also mit 9 Watt respektive 0,75A bei 12V pro Inverter mit zwei angeschlossenen Kathoden hinkommen, oder?

Gruß Hannibal

Papa_Schlumpf

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 3:52pm

Der verbrauch im Betrieb is relativ niedrig. Aber der Anschaltstrom is hammer mässig hoch. Beim schlappen NT kann dir beim einschalten der Rechner einfrieren. BZW, aber eher weniger, beim hochfahren probleme oder NT abrauchen verursachen :S
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Hannibal-Lecter

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 9:13pm

Hm,
ich möchte die KKs halt außerhalb des Rechners betreiben, speisen würde ich sie gerne durch ein Steckernetzteil. Kann das so eine Einschaltstromspitze ab?

Gruß Hannibal

AcidBurn

Senior Member

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Saturday, April 7th 2007, 10:56pm

alternativ zum 12v netzteil kannst auch ein ausgedientes usbcase seines nt´s berauben
ich hab in der kueche ein altes 5 1/4 usbcase mit 8 kaltlichtkathoden dran zur schrankbeleuchtung
zuerst hatte ich auch son 12v nt was erstmal 2 konverter geroestet hat bevor es gegen des usbcase getauscht wurde

so long

Chylla
Et vidi: et ecce equus pallidus; et, qui sedebat desuper, nomen illi Mors, et Infernus sequebatur eum; et data est illis potestas super quartam partem terrae interficere gladio et fame et morte et a bestiis terrae.

Hannibal-Lecter

God

Re: Stromaufnahme von Kaltlichtkathoden?

Sunday, April 8th 2007, 12:15am

Die Idee ist nicht schlecht, da müsste man dann auch mit den Anschlüssen nicht großartig rumbasteln. Ich habe irgendwo in einer Ecke noch ein 5,25"-SCSI-Gehäuse rumliegen, da müsste ja auch ein passendes Netzteil drin sein.

Gruß Hannibal