• 25.08.2025, 16:11
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

anguis

Junior Member

Pumpenansteuerung

Thursday, December 6th 2001, 7:21pm

Moin ihr,
auf das Risiko hin, das die Frage schon mal wer gestellt hat - hat einer von euch zufällig ne Schaltung bei der Hand, mit der ich meine Pumpe zusammen mit dem Netschalter vom Rechner einschalten (das is noch nich das problem, gibt beim Drücken ja nen Schaltimpuls) kann und die die Pumpe (im Idealfall mit´n bisschen Nachlauf) abschaltet wenn der Rechner komplett runtergefahren ist (und da liegt das Problem - wie bring ich der Pumpe bei ob das Board aus ist oder nich??)

mfG
anguis

Dragonclaw

God

Re: Pumpenansteuerung

Thursday, December 6th 2001, 7:36pm

Das mitr dem nachlaufen ist nicht nötig, denn wenn man die pumpe mit einem relais einschaltet, wie hier oft beschrieben(eingfach durchsuchen, das elektronikforum ist ja nicht sehr umfangreich ;)), hört sie auf, wenn der pc ganz aus ist. die rwestwärme des core ist minimal, da er kaum wärmekapazität hat und nichts mehr produziert wenn kein strom mehr da ist. das bischen was noch da ist verkraftet der cuplex auch so ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

anguis

Junior Member

Re: Pumpenansteuerung

Friday, December 7th 2001, 2:27pm

ok, thx

mfG
anguis

anguis

Junior Member

Re: Pumpenansteuerung

Friday, December 7th 2001, 11:37pm

aber eine frage habich noch, obwohl ich mich durchs komplette archiv gewühlt hab - was is im standby-modus? da dürften die anschlüsse keinen saft mehr haben ==> die pumpe geht aus ==> der prozessor raucht ab - gibts dazu ne brauchbare lösung?

mfG
anguis

Dragonclaw

God

Re: Pumpenansteuerung

Saturday, December 8th 2001, 12:20am

Im standby oder sleep-modus haben die LWs noch saft, also bekomtm die pumpe per relais auch noch strom.
Im soft-off liefert das NT noch strom ans MB, der prozz wird aber nicht belastet, wird also nicht warm.
wenn du das NT per schalter hinten oder steckerrausziehen vom stromnetz trennst, ist alles aus und nichts wird warm ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Patsch

Junior Member

Re: Pumpenansteuerung

Saturday, December 8th 2001, 12:54pm

Nimm doch ne Master/Slave-Steckdose. Fährt der PC runter (Stromversorgung des NT am Master), schaltet sich die komplette Steckdose ab, schaltest du den PC an, so aktiviert sich die komplette Steckdose und alle Geräte, die dranhängen, gehen mit an.
Gruß,
Patsch

anguis

Junior Member

Re: Pumpenansteuerung

Saturday, December 8th 2001, 9:31pm

Patsch: ich hätts aber gern intern ;)

mfG
anguis

JJ

Junior Member

Re: Pumpenansteuerung

Sunday, December 9th 2001, 11:49am

Hallo!

Ich hab jetzt ebenfalls das Elektronikforum durchgeackert, aber... ???

Also wie schon etliche vor das Problem hatten - ich hab ein ATX Netzteil, will mit dem Power On Knopf einschalten und die Pumpe soll anlaufen usw.

Was ist nun wirklich die beste Lösung und wie ist sie aufgebaut (bitte auch eventuell um eine kleine Skizze)?

Also, keine externe Schalterlösung - thx!

JJ