hi
habts ihr erfahrungen mit mobilen und "intelligenten" Robotern bzw ne ahnung was man braucht um einen kleinen roboter zu bauen der sich selbst orientieren kann.
Ganz besonders interessiert mich dabei der Einsatz von der Entfernungsmessung zu den Gegenständen in der Umgebung zur orientierung (per ultraschall o.ä)
mfg APfeltasche
Ultrraschall hat nur deutliche Nachteile: Sobald Vorhänge, etc ins Spiel kommen, sieht er nix mehr...
Am besten ist es immer, wenn man mehrere Sensorensysteme miteinander kombiniert, also z.B. Ultraschall mit laserscanner (oder PSDs) (laserscanner sind leider "etwas" teuer)
Und dann stellt sich nochdie grosse Frage, was der Roboter wirklich können soll.
Kartensysteme aufbauen, etc. darüber wurden schon ganze Diplomarbeiten geschrieben.
Wenn er nur irgendwie durch die Gegend fahren soll, ohne anzuecken, dann ist es rel. einfach.
Allerdings gibt es da immernoch eiige nette Hindernisse:
- Treppen (plumps)
- Kanten unterhalb der erkennungshöhe der Sensoren (rumms)
- Kanten oberhalb der erkennungshöhe der Sensoren (rumms)
- Material, das der Sensor nicht warnimmt (Glas beim PSD, Stoffe beim Ultraschall)
- schnell bewegliche Hindernisse (z.B. Katzen, die dann mit der "maus" spielen...
Ach das oben genannte sind übrigens nur die Probleme, die auftreten, wenn du den Roboter schon hast, der selber ist natürlich auch noch ein Problem:
brauchen tust du: Mindestens einen Microcontroller, ein duchdachtes Antriebssystem, Sensoranschlüsse, etc.
Nächste Frage: Wie tust du die Software auf den Roboter, flasht du den jedesmal neu? Das kann vorallem bei so einem etwas gröseeren Projekt recht schnell in eine extrem nervige Handlung auslaufen (ah, die schleife falsch inkrementiert, rom löschen, rom neu einspielen, ...) Sinnvoll wäre es dabei z.B. ein Controllprogramm für den Roboter zu schreiben, so das man dann z.B. Software über die serielle schnittstelle hochladen kann.
Ausserdem: Wie willst du dir Statusinformationen ausgeben lassen? Per LCD?...
Wie du siehst, es gibt viele Fragen ;D
MfG