• 22.07.2025, 15:34
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

reddwarf

Senior Member

durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 8:27pm

hi ich will mir das tachosignal am durchflussmesser selber basteln. kann mir kaum vorstellen, dass unter dem gruenen pflaster 30€ stecken und hab noch bastelkram uebrig. hat das schonmal wer gemacht und hat ein paar tips?
vielleicht die optik aus ner maus und das signal hochregeln so das man es direkt ans board haengen kann?
danke schonmal
reddwarf

r1ppch3n

Moderator

Re: durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 8:30pm

reddwarf

Senior Member

Re: durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 8:35pm

das hab ich schon gesehen, aber wenn ich mich nicht taeusche war das fazit, dass die verwendeten teile sich nicht auf dauer eignen. ich dachte ich mach das nur einmal und nicht monatlich.
vielleicht hat ja auch jemand ne komplett andere idee?
bin fuer alles offen...

r1ppch3n

Moderator

Re: durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 8:42pm

das wär mir neu, hab bisher nur positives von dem dingen gehört... ::

reddwarf

Senior Member

Re: durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 8:59pm

ganz unten steht, dass die verwendeten lichtsensoren nicht mit dem wasser klarkommen wenns nen bisschen truebe wird.
vielleicht drei kleine permagnete an das raedchen basteln? wie macht eigentlich son luefter sein tachosignal genau?

r1ppch3n

Moderator

Re: durchflussmesser

Monday, June 30th 2003, 9:08pm

Quoted

Auch mit Wasserzusatz (Einfärbung): ja (unempfindlich bei normaler Konzentration)

hört sich für mich gar ned ma so schlecht an ;)

das tachosignal gibt bei jeder umdrehung des lüfters n impuls gegen masse
bild dir aba nicht ein dass du das mit ner durchflusskontrolle ohne weiteres nachbilden kannst, die impulse kämen viel zu langsam als dass das mobo sie noch auswerten könnte ::)
sinnvoller ist da eher die lösung von henrik (anschluss an serielle schnittstelle) oder meinetwegen auch n impulsvervielfacher (die einfachste auch funzende möglichkeit wär wohl die wandlung in n analogwert und dann wieder zurück in impulse...)

reddwarf

Senior Member

Re: durchflussmesser

Tuesday, July 1st 2003, 3:02am

das ich die impulse vervielfachen muss ist klar, so um die 5000 sollte ich schon kommen. wie bereits erwaehnt scheinen die bauteile von hendrik recht empfindlich zu sein, daher meine frage nach anderen moeglichkeiten. ne loesung die mir bei ueberhitzung einfach den rechner ausschaltet isses nich. vielleicht laesst sich ja das signal von sonem ntc in nen tachosignal umwandeln?
waer doch klasse, du siehst die steigende temp in entspr. proggis und wenns echt zu heiss wird warnt das board, die bulletproof prozessorrettung mit dem atx kabel kann man ja parallel machen.

oldman

Unregistered

Re: durchflussmesser

Sunday, July 6th 2003, 1:15pm

Quoted from "reddwarf"

das hab ich schon gesehen, aber wenn ich mich nicht taeusche war das fazit, dass die verwendeten teile sich nicht auf dauer eignen. ich dachte ich mach das nur einmal und nicht monatlich.
vielleicht hat ja auch jemand ne komplett andere idee?
bin fuer alles offen...


Also wo Du das aus meinen Seiten herauslesen willst, bleibt mir verborgen. Mein ältester Prototyp arbeitet nun seit rund 2 Jahren ununterbrochen in einem Bürorechner.
Das ich (indirekt) dazuschreibe, das selbst eine Gabellichtschrankenlösung kein schwarzes Wasser mag, ist ja selbstverständlich. Wenn Du auch noch sehr, sehr dunkles Wasser benutzen willst (wobei ich nicht weiß, was das soll), greife zur Variation der Lichtschranke mit dem Opto-Schmitt-Trigger.

Auch zur Umsetzung der fürs MoBo zu niedrigen Frequenz finden sich Lösungen auf meinen Seiten. Dann nimm halt die IC-Luxusausführung mit nachgeschaltetem Analog-Digitalwandler.

Verstehen, was dort geschrieben steht, muss man allerdings schon.

Oldman AKA Henrik

Titanmenn

Senior Member

Re: durchflussmesser

Thursday, July 10th 2003, 2:06pm

Ich habe schon mehrere solcher Durchf. Teile gebaut und

alle nach dem selben Schema (Henrik) und die gehen alle noch !

Ich selbst verwende sehr stark gefärbtes Wasser und da gibt es kein Prob. !!!

Ein nachteil hatt das ganze der Sensor soll vor anderen Lichtqellen geschützt werden! (Also nicht die KK direkt daneben ;) )

Einer meiner Kumpels hatt sein Wasser 1 zu 1 zusammen geschüttet und das Teil geht 100 Pro !

Und von wegen die hält nicht lang !

Ich habe eine von Henrik selbs aufgebaute bekommen

(Versuchsaufbau ) und die leuft und leuft und leuft !

reddwarf

Senior Member

Re: durchflussmesser

Thursday, July 10th 2003, 9:46pm

sorry, mein fehler. hab da tatsaechlich was falsch gelesen. asche auf mein haupt. bin auch schon am teile besorgen und abdeckung schnitzen. die seite von hendrik ist wirklich klasse.
danke danke danke
auch fuer luefterdummy

DJLuciver

Full Member

Re: durchflussmesser

Thursday, July 24th 2003, 1:55am

??? In der Anleitung steht auf dem letzten Bild eine LED Durchflussanzeige, wie ist die Schsltung zu veränder damit man sowas auch haben kann. Ich hab auf dem plan leider nichts gefunden!!! :-/
Gegen dumme Spüche in den Signaturen