• 22.08.2025, 21:15
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

x-stars

God

Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Monday, May 3rd 2004, 10:58pm

Hi,

ich hab mal ne kurze Frage zu Henriks "ausgefeilter Lüftersteuerung" - und zwar, warum wird das Temperaturschaltmodul von Conrad mit 2 Mignonzellen versorgt? Kann man die benötigten 3 Volt nichjt besser vom Netzteil nehmen? Wiederstand an 5Volt und schon hat man die 3V-Versorgungsspannung ohne auf die Batteriezellen angewiesen zu sein ::). Oder hat das irgendeinen besonderen Grund ::)?.

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

whyda

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Tuesday, May 4th 2004, 3:01am

x-stars

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Tuesday, May 4th 2004, 7:52pm

Danke für diese recht ausführliche Antwort, ich hab noch ne Frage, und zwar: "Hast du überhaupt gelesen, was ich wiessen wollte?" Ich wollte wissen, warum da Baterrien statt der Spannung vom NT genommen wurden (ob nun durch nen Wiederstand, nen Poti oder den blöden LM317 ::)). Ansonsten hab ich den Schaltplan nämlich verstanden ;).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

karahara

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Tuesday, May 4th 2004, 8:17pm

Woher die 3V kommen, sollte egal sein. Für diesen nicht stromintensiven Bereich könnte schon eine Z-Diode ausreichen.

karahara

whyda

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Wednesday, May 5th 2004, 12:11am

Quoted from "x-stars"

Danke für diese recht ausführliche Antwort, ich hab noch ne Frage, und zwar: "Hast du überhaupt gelesen, was ich wiessen wollte?" Ich wollte wissen, warum da Baterrien statt der Spannung vom NT genommen wurden (ob nun durch nen Wiederstand, nen Poti oder den blöden LM317 ::)). Ansonsten hab ich den Schaltplan nämlich verstanden ;).

cya
x-stars



hm, warum ne batterie? weil dann die gespeicherten werte nicht verloren gehen, wenn du den PC vom stromnetz nimmst... ::) haste wirklich verstanden die schaltung

x-stars

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Wednesday, May 5th 2004, 2:15pm

Quoted from "whyda"




hm, warum ne batterie? weil dann die gespeicherten werte nicht verloren gehen, wenn du den PC vom stromnetz nimmst...  ::) haste wirklich verstanden die schaltung


Ja, ich denke schon - aber wieso sollten die gemessenen Temps gespeichert werden? Mich interressiert doch nicht, wie warm mein Wasser gestern war, und für die Regelung wird die Temp doch eh neu gemessen und demendsprechen ausgegeben ::).

Thx
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

whyda

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Wednesday, May 5th 2004, 7:20pm

öhm, wer sagte was von temps speichern, das macht MBM schon ::)

gespeichert wird der von dir bestimmte high (low) wert

x-stars

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Thursday, May 6th 2004, 1:46pm

Quoted from "whyda"

öhm, wer sagte was von temps speichern, das macht MBM schon  ::)

gespeichert wird der von dir bestimmte high (low) wert


Aso, jetzt hab ichs aber verstanden ;D.
Many THX
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

fksystems

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Thursday, May 6th 2004, 1:52pm

könnte man das nicht auch in nem eeprom speichern..?

oder wird der dazu zuoft verändert?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

x-stars

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Thursday, May 6th 2004, 7:22pm

Quoted from "fksystems"

könnte man das nicht auch in nem eeprom speichern..?

oder wird der dazu zuoft verändert?


Normalerweise braucht die nur einmal gespeichert werden, es sei denn, man möchte die Wassertemp, ab der der Lüfter anspringt ändern (von 30 auf 35°C oder so) ;).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

oldman

Unregistered

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Friday, May 7th 2004, 12:41am

Hallo,

neben den bereits werwähnten Notwendigkeiten, sei auch noch erwähnt, daß das Modul potentialfrei betrieben erden muss. Also entweder eigenes konventionelles Netzteil oder Batterie. Da die Batterien länger als 1 Jahr halten und die Werte gespeichert bleiben, stellt sich mir die Frage nicht wirklich.

Nebenbei: Wenn, dann wäre das Elektronikforum die richtige Abteilung für diese Frage gewesen.

Edit: Ich bin ja ein solcher Idiot. Das ist ja das Elektronikforum. Oh, Mann, langsam mache ich meinem Spitznamen Ehre ;D.

Henrik

fksystems

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Friday, May 7th 2004, 1:04am

warum muß das ding denn potential-frei betrieben werden?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Zettih

God

Re: Frage zu Henrik's Lü-Steuerung

Friday, May 7th 2004, 10:25am

Weil das ein Messgerät ist.

Grundsätzlich sollen bei Messgeräten die Messgröße und die Betriebsparameter nix miteinander zu tun haben. Schließlich werden bei einem Gerät zur Spannungsmessung alle Vergleichswerte aus der Betriebsspannung gebildet (woraus auch sonst?). Natürlich werden hierzu Bauteile eingesetzt, die Schwankungen auf der Betriebsspannung kompensieren sollen - aber das funktioniert nur in Grenzen. Eine richtig gute Spannungsreferenz kostet als Baustein mehr als das ganze Messmodul hier.

Dennoch gibt es mittlerweile auch intern kompensierte Module, die nicht mehr potentialfrei sein müssen.