Jo, ist zwar schon recht gut gesagt worden, aber ich wollte meinen Text auch noch hier sehen ;D
Emitter: Kathode (0V)
Gitter: "Steuer"-Gitter (Variable Spannung, negativ)
Kollektor: Anode (relativ hohe Spannung, meist 100-350V)
Die Kathode (häufig indirekt beheizt, durch eine isolierte Glühwendel) setzt durch die hohe Temperatur vermehrt Elektronen frei, welche durch das Steuergitter durchmüssen, was ja eine variable Spannung aufweist, diese Spannung steuert, wieviele Elektronen zur Anode durchkommen. Negativ muss die Spannung sein, da sonst die Elektronen von der Kathode direkt zum Gitter fließen, wobei das Gitter verglüht. Wenn die Spannung aber zu hoch (in den negativen Bereich gesehen) wird, dann können die Elektronen das Gitter nicht überwinden, da negative Ladungen von einer negativen Ladung abgestoßen werden.
In einem bestimmten Bereich ist die Röhre voll gesättigt, bei diesem fließt der maximale Anodenstrom.
Leistung der Röhre kann auf zweierlei Wegen angegeben werden:
Theoretische:
W
Total = U
Anode * I
Kathode
und die effektive:
W
eff. = U
Anode * I
Anode
Die Theoretische Leistung is geringfügig höher, da die gesamte Röhre noch Verluste aufweist.
Ich hoff jetz einfach mal, das ich nix vergessen hab, und das ich mich noch richtig erinnert habe, da ich mich zuletzt vor 1,5 Jahren richtig damit beschäftigt habe
Vor allem aber:
Hoffentlich war ich nicht zu spät.
Edit:
Das Gitter ist ein feinmaschiges Netz aus Metalldrähten
EDIT2:
ähm, mist, ganz überlesen, das du schon was gefunden hast, ich sollte echt mal früher ins Bett gehen :