• 24.08.2025, 01:39
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

WinX

Senior Member

platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 1:08pm

hi leute

wie ihr inzwischen wahrscheinlich wisst, arbeite ich nach dem motto "soviel wie möglich ganz billig selber machen". da kommen dann schon mal ein paar unkonventionelle methoden auf.
Ich hab im Internet nochmal soe eine gefunden:

Man nehme einen reichelt katalog, einen laserdrucker, ätzlösung, ein bügeleisen.

man druckt das layout einfach auf eine seite des reichelt-kataloges (oder halt sonstiges katalogpapier, aber das von reichelt soll besonders gut sein) und bügelt dieses gedruckte layout dann auf die platine und schon kann man ätzen. hat da da schon jemand erfahrungen mit gemacht? das problem ist, dass ich keine laserdrucker hab. und man kann schlecht in einen copyshop gehen und da einfach mal ne ausgerissene seite aus dem reichelt katalog in den papiereinschub reinlegen ;D

wer mich (mal wieder) nicht verstanden hat, der soll doch mal hier klicken.

powerslide

Unregistered

Re: platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 1:58pm

du kannst das ganze auch belichten .. d.h. du malst dein schaltbild mit lackedding auf ne folie.. besorgst dir belichtbare platinen .. tust dann deine folie über die platine.. dann mit ner schreibtischlampe belichten... und dann ätzen.. wie wärs damit?

n lackedding is einfacher besorgt als n laserdrucker ;)

BlackShorty67

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 2:15pm

verfahren nenn ist dann so ne art auflaminieren,- der reichelt katalog wird da so gerne für genommen,- weils papier sauglatt ist,- und da der tonr nicht gut drauf hält,- sich dann also mitm bügeleinsen auf die Platine umschmelzen läßt...

für ein einzelstück mal ok,- aber wenn du eh ätzt,- kannst dir auch einmal nen belichter kaufen. ist auch net die riesen kohle,-

Zettih

God

Re: platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 4:42pm

Ja, die Katalogblatt-Methode (Backpapier wird auch von Einigen genommen) ist nicht neu, funktioniert aber auch nicht mit jedem Laserdrucker. Das Aufbügeln erfordert ebenfalls etwas mehr Übung, damit man das Layout nicht breitwalzt.

Ich hab' das mal probiert und es wieder gelassen. Zu frickelig, man verbrennt sich leicht die Finger und die Ergebnisse waren bei mir nicht so berauschend.

Für absolute Einzelstücke nehme ich mittlerweile Platonen ohne Fotolack und bohre als Erstes die Löcher gemäß Layoutentwurf. Dann zeichne ich mit Edding die Leiterbahnen direkt auf das Kupfer.

Bei feineren Strukturen oder Kleinserien geht das natürlich nicht. Da muss belichtet werden. Eine Moosgummiplatte als Unterlage, eine Glasscheibe und eine Nitraphot-Lampe reichen als Belichtungsrahmen völlig aus.

Die Vorlagen gehen IMHO am Besten mit dem Tintenstrahler auf geeigneter Transparent-Folie. Bei sorgfältigem Einlegen kann man mit Epson-Druckern (getestet: c62, c64, c86) zweimal übereinander drucken, dann ist's wirklich tiefschwarz. Bei Canon oder HP hab' ich das nicht so gut hinbekommen, die ziehen nicht so exakt ein.

Noch schöner sind natürlich Offset-Folien vom Plot-Service - aber das ist ja nicht mehr selbst gemacht....

karahara

God

Re: platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 5:15pm

Probier auf jedenfall einige Papiersorten aus, nach 6 Sorten hatte ich die richtige ;), dann gehts auch erstaunlich gut für den geringen Aufwand. Fallst du ein Bild willst... :)

RedHead

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Monday, March 7th 2005, 5:26pm

Gelesen hab ich diese Methode auch schon oft, soll angeblich auch gut funktionieren. Mir ist das aber zu umständlich. Ich drucke mein Layout auf 2 Overheadfolien und klebe diese deckungsgleich aufeinander, dann ~40 Sekunden in meinen Isel Belichter und die Platine ist fertig belichtet.

Auf diese Art ist mein Universaltimer entstanden:



und das Ganze fertig geätzt:




und mein JTAG ICE:



WinX

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 4:54pm

belichten, entwickeln... alles zu viel aufwand. das mit dem edding mach ich bisher auch. nur wenn du mal was gröseres als 5x5 cm hast, dann wirst du fast verrückt dabei.

Smoern

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 6:00pm

Wenn man die Leiterbahnen mit dem Edding einzeichnet, muß man die Platine doch trotzdem ätzen, oder?

BlackShorty67

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 6:30pm

ätzen ist aber nicht das thema,- viele trauen sich nicht ans belichten und entwickeln

WinX

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 7:54pm

was heißt trauen?
ich hab nur keine lust noch mehr geld für chemikalien und equipment auszugeben. wie gesagt: as cheap as possible.
geht das eigentlich auch mit normalen overhead-folien?

karahara

God

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 9:03pm

Ja geht. An Stellen wo Toner nicht 100%ig deckt einfach mit Edding nachmalen.

DJLuciver

Full Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 9:27pm

  • Platinenlayout erstellen (2-5Std) *muss man eh machen*
  • Drucken (30Sek) ich nutz Standart druckfolie 10Cent/Seite perfekte ergebnisse
  • belichten (34sek+auflegen) Farbseite auf platine
  • Scanner+Gesichtsbräuner+Anleitung einmalig 30min *der Timer is genial*
  • entwickeln (30sek) 5g/l bei Standartphotoplatinen 10g/l bei Bungard
  • ätzen (20 min mit Natriumpersulfat)


et voila Perfekte Ergebnisse und wenn de mehrere machst wird die Zeit/Platine wesentlich kleiner
Gegen dumme Spüche in den Signaturen

karahara

God

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 9:36pm

Quoted from "DaFishman"

ich hab nur keine lust noch mehr geld für chemikalien und equipment auszugeben.


Mit DJLucivers Anleitung bekommst du zwar gute Resultate, deine Forderung nach günstig wird jedoch nicht erfüllt da wohl kein Belichter (ok 500W Halogenstrahler geht auch) noch ein Ätzgerät (Natriumpersulfat sollte 50-60°C haben) zur Verfügung steht.

DJLuciver

Full Member

Re: platinen sleber ätzen

Tuesday, March 8th 2005, 9:56pm

Belichter sammt seriellem Timer 15€
Ätzbad - Baterieglas+alten Aquariumheizer 0€ hatte beides noch sonst 30€
Gegen dumme Spüche in den Signaturen

WinX

Senior Member

Re: platinen sleber ätzen

Wednesday, March 9th 2005, 11:23am

belichter: brauch ich nich
ätzbad: plastikschale+aluplatte+teewärmer
bringt bei edding-platinen bis jetzt gute ergebnisse.
werd dann mal bei gelegenheit die folienvariante ausprobieren.
belichtung und so kann ich mir dann immernoch kaufen.