You are not logged in.
J_O_K_E_R
Senior Member
Quoted from "James"
er will die leds wohl parallel schalten und die für unangemeldete usb geräte bestehende grenze von 100ma einhalten.
Quoted from "Grinchy"
voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß![]()
Quoted from "sebi@19"
falls du unter den 100mA bleiben willst stimmt deine erste berechnung nicht da du ein vorwiederstand hernehmen musst der ja auch wieder etwas an strom frisst...
mfg sebi
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Quoted
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Quoted from "sebi@19"
@-ManiaC- die led´s sind paralell geschalten. der widerstand hingegen ist in reihe zur paralellschaltung geschalten
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Quoted
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
J_O_K_E_R
Senior Member
Quoted
@joker wenn der widerstand wie du sagst keine rolle spielt stimmen deine rechnungen
Quoted
stichwort: Ohmsche gesetze; speziell die knotenregel
Quoted
Waren das nicht die Kirchhoffschen Gesetze? Egal![]()
sebi@19 verwechselt wie ich das sehe "Strom" und "Spannung".
Die Frage von Joker war ja auch schon ab dem 4. Post beantwortet:
n STROMteiler: I1+I2+II3+...+In=100mA
2n SPANNUNGSteiler: 1/[R1+R(LED1)]+1/[R2+R(LED2)]+...+1/[Rn+R(LEDn)]
Du siehst: Die Stromstärke wird nicht durch die Widerstände beeinflußt, sondern nur durch Verbraucher an denen eine Leistung umgesetzt wird, und das sind die LEDs.
Folglich ist bei Parallelschaltung jede Kombination zulässig (solange du in der Summe unter 100mA bleibst).
Greez big.fut
Quoted from "big.fut"
Waren das nicht die Kirchhoffschen Gesetze? Egal![]()
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Quoted
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
-