• 25.08.2025, 01:05
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

cronix

God

Lautsprecher paralell/hintereinander schalten ?

Tuesday, February 19th 2008, 4:18pm

Hey Leute,

ich habe heute meine Pioneer CS-501 bekommen und will diese auch an meinem Verstärker betreiben. Nur ich hab jetzt ein Problem, da der Subwoofer an der B-Endstufe hängt und die 2 andren Boxen die A-Endstufe schon blockieren, muss ich nun mindestens eine Box parallel bzw hintereinander schalten.

1. Möglichkeit, die Pioneer zu den bestehnden Boxen zu klemmen.
2. Möglichkeit, eine Pioneer einzeln auf die B-Endstufe und die zweite zum Subwoofer(aktiv) klemmen.

Impedanzen:
Bestehnde Boxen 4 Ohm
Pioneer CS-501 8 Ohm
Verstärker minimal 4 Ohm

Was würdet ihr mir raten ?

Safti

Senior Member

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 4:33pm

du hast einen verstärker mit vier Endstufen? Oder 4 Lautsprecheranschlüsse mit 2 Endstufen? (also quasi 2 sowieso schon parallel).

Wenn vier Endstufen, häng die zwei zusätzlichen Boxen an die "B" Endstufen, jeweils eine Endstufe pro Box, den Aktivsubwoofer ruhig parallel.. Optimalerweise hat dein Verstärker einen "low level" Subwooferausgang, dann häng den Aktivsubwoofer da dran..

Wenn du die Boxen parallel an nur zwei Endstufen anschließt, kann es sein, dass der Widerstand zu gering wird und dir die Endstufen abrauchen, wenn du zu weit aufdrehst..
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

cronix

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 4:42pm

Also ich hab 2 getrennte Endstufenblöcke mit jeweils 2 Lautsprecherausgängen.

Hab jetzt die Pioneer Boxen einfach an die B-Endstufe gehängt, also eine von den Boxen parallel zu dem Subwoofer. Da es sein Stereoverstärker ist, hat er leider keinen extra LowLevel Ausgang für den Subwoofer.

Oetsch

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 5:08pm

versteh ich das richtig

du hast eine 8ohm box von den neuen parallel zum subwoofer mit 4 ohm geschaltet und dein verstärker hätte gerne minimal 4ohm.

4 parallel 8 ohm ergibt 2,6ohm. das ist nicht sehr gesund für deinen verstärker.

guch lieber bei diversen elektronikhäusern um, die haben so boxenschaltpanels und diese sollten einen bestimmten wert nie unterschreiten

gruß
Ö

cronix

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 5:14pm

Naja, ich weiss nicht wie hoch die Impedanz des Subwoofers ist. Außerdem wurde in der Bedienungsanleitung zum Subwoofer gesagt, dass es problemlos möglich ist, den Subwoofer paralell zu den Hauptboxen zu betreiben. Und da es sich um einen Nubert Subwoofer handelt, gehe ich von sehr guten Fachkenntnissen des Bedienungsschreibers aus.

http://nubert.de/downloads/nubox_aw_441.pdf

Anschlussmöglichkeiten 3.

Edith meint, ich habe gerade rausgefunden mein NAD C370 verfügt über einen Pre Qut 2, den kann ich doch an den Low-Level Eingang meines Subwoofers hängen oder?

Edit2: So läuft jetzt alles so wies soll. Subwoofer hängt am Pre Out 2 und die Boxen haben je einen eigenen Anschluss :)

Safti

Senior Member

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 5:57pm

Quoted from "cronix"

Edit2: So läuft jetzt alles so wies soll. Subwoofer hängt am Pre Out 2 und die Boxen haben je einen eigenen Anschluss :)


nur einen eigenen Anschluss oder auch eine eigene Endstufe? wenn du nun insgesamt zwei Endstufen hast für vier Lautsprecher (also 2,7 Ohm gerechnet pro Kanal), solltest du besser nicht "voll aufdrehen" da sonst eventuell zu hohe Ströme fließen werden, was dir dann die Endstufe mit "abrauchen" belohnt ;) mit etwas glück ist ne Schutzschaltung drin, die vorher abschaltet..
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Oetsch

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 5:58pm

das klingt gut

:D
gruß
Ö

cronix

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 8:06pm

Quoted from "Safti"



nur einen eigenen Anschluss oder auch eine eigene Endstufe? wenn du nun insgesamt zwei Endstufen hast für vier Lautsprecher (also 2,7 Ohm gerechnet pro Kanal), solltest du besser nicht "voll aufdrehen" da sonst eventuell zu hohe Ströme fließen werden, was dir dann die Endstufe mit "abrauchen" belohnt ;) mit etwas glück ist ne Schutzschaltung drin, die vorher abschaltet..


Die PreOuts sind aufjedenfall ohne interne Endstufe geschaltet, denn man muss einen davon mit dem "Main In" verbinden, dieser stellt dann eben die 2 Blöcke an Endstufen bereit.

Deswegen funktioniert ja hier auch das LowLevel System, da hier die Spannung viel geringer ist. Man kann nur ein bisschen den Pegel regeln.

cronix

God

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Tuesday, February 19th 2008, 9:34pm

Noch ne andre Frage, ich plane meinen AV-Reciever wieder einzusetzen, deshalb würde ich mir gerne eine Schaltkonsole bauen, mit der ich die Boxen entweder per Verstärker oder eben Reciever betreibe.

Kann ich da einfach pro Kabelstrang einen Ein/Ein-Schalter nehmen und das würde dann funktionieren ? Bzw wie viel Ampere müssten diese aushalten ?

PsiQ

Senior Member

Re: Lautsprecher paralell/hintereinander schalten

Wednesday, March 12th 2008, 10:09pm

nimm relais 2xwechsler pro Lsp,
!bistabil! die kannste mit 2 tastern alle gleichzeitig ansteuern/umschalten.

Stromstärke kannste mit URI selber berechnen..
hast Verstärkerleistung, Widerstand der lautsprecher etc...
Die Stromstärken findest du dann im Relais-Datenblatt.

Hochohmig die Kanäle noch gegen gnd legen, damits nicht kracht und brazzelt beim "ausversehen unter Last" umschalten...
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski