You are not logged in.
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Quoted from "Y0Gi"
Ist das ein lokaler FTP-Server? Wenn nicht, würde ich mal schnell von (ich nehme an unverschlüsseltem) FTP Abstand nehmen.
Synchronisation ist mir nicht geheuer, doch ich würde da am ehesten was mit rsync und SSH versuchen (und mir das genannte Unison ansehen).
Kannst du nicht vielleicht auch beide PCs direkt synchronisieren und dann nur von einem das Backup aus machen (lassen)?
Um welches Datenvolumen handelt es sich? Eine Versionskontrolle (wie SVN, gibt auch diverse GUIs dafür) würde bei kleineren Dokumenten in Frage kommen.
![]() |
Source code |
1 |
Subsystem sftp /usr/lib/openssh/sftp-server |
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Quoted from "Y0Gi"
Wenn die Konfigurationsdatei nicht existiert, ist offenbar das (Meta-)Paket `ssh` gar nicht installiert. Die entsprechende Zeile für SFTP sollte dabei schon "ab Werk" drinstehen (fast ganz am Ende) - ich meine, die nicht selbst eingetragen zu haben. Gilt alles für Ubuntu und Debian.
![]() |
Source code |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 |
# This is the ssh client system-wide configuration file. See # ssh_config(5) for more information. This file provides defaults for # users, and the values can be changed in per-user configuration files # or on the command line. # Configuration data is parsed as follows: # 1. command line options # 2. user-specific file # 3. system-wide file # Any configuration value is only changed the first time it is set. # Thus, host-specific definitions should be at the beginning of the # configuration file, and defaults at the end. # Site-wide defaults for some commonly used options. For a comprehensive # list of available options, their meanings and defaults, please see the # ssh_config(5) man page. Host * # ForwardAgent no # ForwardX11 no # ForwardX11Trusted yes # RhostsRSAAuthentication no # RSAAuthentication yes # PasswordAuthentication yes # HostbasedAuthentication no # GSSAPIAuthentication no # GSSAPIDelegateCredentials no # GSSAPIKeyExchange no # GSSAPITrustDNS no # BatchMode no # CheckHostIP yes # AddressFamily any # ConnectTimeout 0 # StrictHostKeyChecking ask # IdentityFile ~/.ssh/identity # IdentityFile ~/.ssh/id_rsa # IdentityFile ~/.ssh/id_dsa # Port 22 # Protocol 2,1 # Cipher 3des # Ciphers aes128-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour,aes192-cbc,aes256-cbc # MACs hmac-md5,hmac-sha1,umac-64@openssh.com,hmac-ripemd160 # EscapeChar ~ # Tunnel no # TunnelDevice any:any # PermitLocalCommand no SendEnv LANG LC_* HashKnownHosts yes GSSAPIAuthentication yes GSSAPIDelegateCredentials no |
Quoted from "Möppel"
Es gibt in dem Verzeichnis eine ssh_config, mit folgendem Default-Aufbau [...]
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Quoted from "Y0Gi"
Nein, das ist die für den Client, die für den Server heißt `sshdd_config`, von "daemon".
Die Paketsuche findet die entsprechende Datei jedoch nicht. Daher vermute ich erstmal, dass der Server die automatisch anlegt oder, dem Header der meinigen nach (und generell sicher besser) das Post-Install-Script das übernimmt.
Vielleicht startest du den Server mal über `sudo /etc/init.d/ssh start` und guckst, was er sagt (inkl. "der läuft ja schon!").
Gelöschter Benutzer
Unregistered
Quoted from "Y0Gi"
Feinst!
-