• 25.08.2025, 09:43
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Ancalagon

God

Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 8:23pm

Hallo!

Ich habe vor mir demnächst einen Wasserkühler für die Spannungwandler auf dem Mainboard (NF7-S, Bild) zu basteln (ja, ich weiß daß das nicht wirklich nötig ist...). Dazu werde ich eine Bodenplatte zurechtsägen welche die Spannungswandler vollständig abdeckt, aber Aussparungen für die halb dazwischen stehenden Kondensatoren hat. Auf diesem Boden wird ein Kupferblock mit gefrästem Kanal und Gewinden für die Anschlüsse befestigt (verlötet/festgeschraubt/geklebt...). Das ganze Gebilde wird dann mit Wärmeleitkleber auf die Wandler gepappt. Soweit mein Plan... :)

Mein Problem ist folgendes: Für den Boden habe ich die Wahl zwischen Kupferblech in einer Stärke von 0,8mm und Alublech mit 2mm Stärke.

Eigentlich würde ich ja das Kupfer vorziehen und ich habe mich mitlerweile ja auch davon überzeugen lassen daß eine geringe Restbodenstärke durchaus eine positive Wirkung auf die Kühlleistung haben kann. Aber ich frage mich ob 0,8mm nicht doch ein klein bischen zu wenig sind?

Natürlich währe es bei dieser Anwendung nicht gerade so kritisch wie z.B. bei einem CPU-Kühler wenn die Kühlleistung nicht optimal ist, aber wenn ich mir schon die Arbeit mache soll der Kühler hinterher auch was taugen... :)

Also: Alu oder Kupfer?
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Nemesis

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 8:28pm

auch wenn ich 0.8mm für doch recht dünn für einen kk halte würde ich das kupfer dem alu vorziehen du kannst es löten
denke das ist der größte vorteil denn die kühlleistung ist bei so einen kk rel egal
also löte das ding sauber dann isses 100% dicht und du hast noch nen schönen cu kühler zumal al und cu auch mit korrosionsschutz nicht die beste kombo is

S.A.L.O.M.O.N.

Senior Member

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 9:06pm

also CU is glaub ich net so hart wie ALU .... nimm 1mm CU aber 0.8mm dürften eigentlich reichen!!!
der wärmeleitwertunterschied zw. CU und ALU is wurscht!
die 1.2mm machen net viel aus!!!!

Quoted from "FragMaster.ac.nsn"

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

cyberx17

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 10:46pm

cu ist viel härter als alu und lässt sich demnach auch schwerer bearbeiten .
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

AndreasH

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 11:03pm

"cu ist viel härter als alu und lässt sich demnach auch schwerer bearbeiten"

so ein Unsinn :P

was den Rest betrifft: 0,8mm finde ich nicht gerade berauschend. Eine geringe Bodenstärke sehe ich niemals als einen Vorteil bei der Kühlleistung. Dann wäre der Cuplex umso besser je mehr Boden man abfräst. ???

Igor

Unregistered

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 11:10pm

kupfer ist WEICHER deswegen lässt es sich auch so leit biegen aber es ist relativ "zäh" deswegen lässt es sich nicht so gut bearbeiten.

cosmic7110

Unregistered

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 11:22pm

meiner is gestern fertig geworden für das NF7 ;D

aber ich hab wieder nemesis seine art vorgezogen also kanal in plexi und auf 6mm alu drauf
;D muss mir nur noch ne befestigungs möglich keit überlegn

AndreasH

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Monday, September 1st 2003, 11:23pm

@Andreas

versuche die Bodenstärke auf wenigstens 1,5mm zu treiben. Das sollte das kleinste Problem sein ein Cu-Blech zu organisieren. Gerade weil du dir die Arbeit machst sollte es an sowas nicht hängen ;)
Du musst auch die Belastungen durch die Schläuche bedenken....0,8mm Cu verbiegt sehr leicht

crazymind

Full Member

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Tuesday, September 2nd 2003, 1:51am

Quoted from "AndreasH"


was den Rest betrifft: 0,8mm finde ich nicht gerade berauschend. Eine geringe Bodenstärke sehe ich niemals als einen Vorteil bei der Kühlleistung. Dann wäre der Cuplex umso besser je mehr Boden man abfräst.   ???


auf jeden fall wird die kühlleistung bei kanalkühlern schlechter,
wenn die (rest)bodenstärke grösser wird..wie weit man den umkehrschluss treiben kann weiß ich aber auch nicht

@Andreas L:

nimm auf jeden fall kupfer - kann man löten, keine korrosion und eigentlich müssten 0,8mm locker reichen (wenn das kleine stück verlötet wurde verbiegt sich sowieso nix mehr)

wenns dir doch zu dünn ist dann gib mal die maße durch die du brauchst, evt hab ich noch ein passenden stück 2mm kupferblech


AndreasH

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Tuesday, September 2nd 2003, 9:34am

"auf jeden fall wird die kühlleistung bei kanalkühlern schlechter,
wenn die (rest)bodenstärke grösser wird.."


na sicher...wenn du sie vieleicht 1 Meter dick machst *lol*

Ancalagon

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Tuesday, September 2nd 2003, 10:29am

Hmm, danke schonmal für die Antworten bis jetzt. Im Prinzip bestätigt das bisher geschriebene genau meine Gedankengänge: Kupfer ist auf jeden Fall besser, wenn auch 0,8 eigentlich ein bischen wenig ist, was für diese Anwendung aber trotzdem ausreichen müßte... ;)

Es hat sich für mich hier in der, sagen wir mal "ländlichen Gegend" durchaus als nicht trivial erwiesen Wakü-taugliches Kupfer zu organisieren. Ich bin schon heilfroh daß ich das erwähnte Stück Blech und einen kleinen Stab bekommen habe. Und bevor ich jetzt Himmel und Hölle in Bewegung setze versuche ich wohl erstmal mit dem klar zu kommen was ich habe...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

crazymind

Full Member

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Tuesday, September 2nd 2003, 3:19pm

Quoted from "AndreasH"

"auf jeden fall wird die kühlleistung bei kanalkühlern schlechter,
wenn die (rest)bodenstärke grösser wird.."


na sicher...wenn du sie vieleicht 1 Meter dick machst *lol*


jaja, aber du weiß doch wie ich es meine.. bei kühlern wie dem ucd bringt es auf jeden fall etwas und beim x-flow hätte ich den boden auch viel dünner gemacht




FUNKMAN

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 3:57pm

Meine Lösung kennst du ja schon, AndyL, ich gebe aus meinen jetzigen Erfahrungswerten auch dem Kupfer den Vorzug.



 

Da ich den Kanal mittig gebohrt habe, ist bei mir der Abstand von Kühlkanal zu Spannw. ca. 6mm.

Ich habe festgestellt, dass das spezielle Anpassen an die Elkos nicht notwendig ist. Mit meiner Bauweise erreicht man noch ca. 50% der Fläche der durch die Kondensatoren verdeckten Spannw., der "freistehende" Teil ist trotzdem kalt.

Aber wenn du dir die Mühe machen willst, ich bin wie schon damals gesagt auf Bilder sehr gespannt. Und noch ein Tipp zum WLK: Bitte ca. 12h aushärten lassen, dann hält´s - ich war beim ersten Versuch zu ungeduldig und dann war der Druck auf den Verbindern zu groß und ich hatte den Spannw.-KK wieder in der Hand... ;)
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

AndreasH

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 3:59pm

@Funkman

hast du da nicht einen vergessen? ::)

FUNKMAN

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 4:47pm

Quoted from "AndreasH"

@Funkman

hast du da nicht einen vergessen?  ::)


Hmm, schon. :-[

Aber ich hatte an dem Samstag nicht mehr ausreichend langes Stück Kupfer in der Werkstatt.
Komischerweise wird selbst der "nicht direkt gekühlte" Spannw. nicht mal handwarm. :)
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

AndreasH

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 4:58pm

der wird Angst haben das es ihm so geht wie den anderen ;D

Ancalagon

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 5:19pm

Quoted from "FUNKMAN"

Aber ich hatte an dem Samstag nicht mehr ausreichend langes Stück Kupfer in der Werkstatt.

Hehe, genau das ist ja mein Problem... ich habe grundsätzlich nie ein ausreichend großes Stück zur Hand, deshalb der ganze Aufwand mit der Bodenplatte (Blech hab' ich ein bischen mehr).

Die Standbohrmaschine zu der ich Zugang habe läuft nicht wirklich zentrisch und das Kupfer was ich habe ist eh' nicht dick genug weshalb ich den Kühler nicht so elegant aus einem Stück bohren kann. Statt dessen muß ich halt Dremel-fräsen... ;D

Jaja, es ist schon ein Elend wenn man weder vernünftiges Werkzeug noch ausreichend Material hat... *jammer* :'( :-/
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

FUNKMAN

God

Re: Kühlerboden Alu oder Kupfer

Wednesday, September 3rd 2003, 5:21pm

Quoted from "Andreas"

Die Standbohrmaschine zu der ich Zugang habe läuft nicht wirklich zentrisch und das Kupfer was ich habe ist eh' nicht dick genug weshalb ich den Kühler nicht so elegant aus einem Stück bohren kann. Statt dessen muß ich halt Dremel-fräsen... ;D

Jaja, es ist schon ein Elend wenn man weder vernünftiges Werkzeug noch ausreichend Material hat... *jammer* :'( :-/


Werkzeug wäre alles da gewesen, nur nicht mehr ein Kupferstück mit 62mm Länge. :-/
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D