Nachdem ich nun schon gute zwei Jahre Wasserkühlungserfahrungen auf dem Buckel habe, glaube ich für mich sagen zu können, daß ich dem wirklich lautlosen System ein ordentliches Stückchen nähergekommen bin. Die Grunderkenntnis, welche ich dabei leidlich zur Kenntnis nehmen musste lautet, daß nur ein richtig großes Gehäuse ein gutes Wasserkühlungsgehäuse ist. Denn nur so ist das Ziel einer als lautlos deklarierbaren PC-Wakü, in meinen Augen erreichbar.
Bevor mein ehemaliges Gehäuse für alle Ewigkeit in der Versenkung verschwindet, möchte ich es Euch wenigstens noch einmal vorgestellt haben, sowie mein derzeitig aktuelles Gehäuse, welches, wie wäre es auch anders zu erwarten, wie immer, noch nicht ganz fertig ist. Hoffentlich viel Spaß beim anschauen.
So sah mein erstes Case noch im Rohzustand aus. Da war es noch ein altes Highscreen AT-Gehäuse, welches mal einen 386er DX-40, 105MB HDD, sowie
keine Grafik und Soundkarte beherbergte.


hier eine Innenansicht, des unfertigen und später fertigen Gehäuses


Ein ordentliches 4.1 Cambridge-Soundsystem musste natürlich auch sein. Hat schon Spaß gemacht

*g*

es ging eng zu, die drei Päpste liefen zuletzt immer auf 5Volt, die Luft wurde somit kanalysiert und konnte nur in der unteren Hälfte des Gehäuses einströmen und nur in der oberen wieder entweichen.

Kabelsalat gefällig?


das mit der HDD-Dämbox hat mich richtig Zeit gekostet..



ein paar Lichtspiele..

zwei beleuchtete Samsung im Raid0...

wenn meine Cam doch bessere Nachtaufnahmen machen würde... (Betonung liegt auf Nacht! ; - )

...oder ich halt ein ruhigeres Händchen hätte...
So und hier jetzt mein neueres Gehäuse, welches ich bei eBay für lau erstanden habe. Der Versand war das teuerste vom Ganzen. War halt auch ein älteres ehemaliges AT-Server-Gehäuse, jedoch brauchte es auch hier nur ein bis zwei Handgriffe, schon kann man ein geräumiges ATX-Gehäuse sein eigen nennen. Ein eventuell ausgerutschter Dremel, oder ein vielleicht mal falsch gesetztes Loch, tun dann auch nicht mehr ganz so schmerzlich weh, als wenn es ein neu gekauftes Lian-Li oder ähnliches Gehäuse wär. Ist sicherlich nachvollziehbar.

so sah es aus, als ich es bekommen hatte

ausgemustertes und neu aufgesetztes nebeneinander

es nähert sich schon dem vorläufigen Finish...

die untere 20mm MDF-Box beinhaltet die Eheim 1046, die obere wiedermal zwei wassergekühlte Samsungs im Raid

Ort des wassergekühlten Netzteils ist zuerahnen

schon im Betrieb

bei etwas mehr Dunkelheit
Ich hoffe es hat Euch gefallen und Ihr konntet die eine oder andere Anregungen, oder vielleicht ja auch Abschreckungen für Euch erkennen. Man sieht und ließt sich. ; - D