• 22.08.2025, 20:34
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

PsiQ

Senior Member

HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Sunday, April 20th 2008, 8:11pm

Da mir der Lüfter (nach Bios update der Graka) vieeeeel zu laut war, hab ich den Kühler auf Wasserkühlung umgebaut.

Gekühlt werden müssen nach meinem ertasten:
Hauptchip
Ram
Spannungswandler
Spulen neben Wandlern

-Wobei Original bis auf den Grafikchip sehr dicke Wärmeleitpads verwendet werden.

Alles mit unterschiedlichen Bauhöhen..

Für den Haupt-Chip, hab ich den Heatpipe-Kühler gekillt, der sehr mies verarbeitet war:
Heatpipe nur schlecht "angeklebt" über Kern
Bilige Kupferfinnen.. einfach schlecht..
Hab dazu nach dem abrupfen der Finnen+Pipe den Kühler Planfräsen lassen, und nen Alublock draufgeklebt.
Optimal wäre den Kühler komplett ebnen zu lassen, ich hab noch die Ausbuchtung der Heatpipe drin, die Kühlwirkung ist trotzdem besser. Wären dann 3mm planen statt nur 0,5mm planen, habs aber umsonst bekommen und wollte keine Arbeit machen.

Speicherkühler= Alublech+2mal Alublock durchflossen

Spawa+Spulenkühler= Bisher U-Profil, kommt noch Alublock

#####################################

His Radeon HD3870 IceQ3 Turbo,
nun ohne IceQ3 ;-)





Nicht schön, aber effektiv, man braucht nur eine Plane Fläche an der Kühlseite:


Lackiert hab ichs nicht wegen dem Gestank :-X
Das Problem Spulen+Spawas Höhenunterschied,
hab ich mittels Langloch im u-profil gelöst:
Aufsetzen an der Befestigung, Schraube lockern,
Schieben bis Kontakt mit Spulen, anziehen.
Gerade läuft da noch ein Lüfter drunter, da mir persönlich der Spannungsbereich noch zu warm wird, da muß ich nochmal nen wasserkühler aufbauen.

Temperatur:
Nicht wirklich besser als Mit Tornadolärm Luftkühlung,
also ca 38°C unter Vollast, aber nun dafür Leise.
-Könnte man mit komplett Planen wohl verbessern.

Achja Werkzeuge:
Stanbohrmaschine, Feile, Bohrer, Gewindeschneider, Schleifpapier

Material (Restekiste): Alu-massiv , Alu-Rohr D=8mm, Alu-Platte 2mm

Klebstoffe:
2K-Epoxydharz (Rohrverklebung Speicherkühlung)
Cyanacrylat (Sekundenkleber) zur Montage (unter Druck) der Alublöcke auf den Grundplatten

Wärmeleitpaste:
Son Silikon-Zeugs für 1,99 die Tube,
flüssig, nicht son zäher Keramikmist der krümelt..

Nunja, falls es jemanden Interessiert..
Ne angenehme Woche wünsche ich allen..


P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Nemesis

God

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Sunday, April 20th 2008, 9:49pm

endlich mal wieder ein selbstbau :D

aber hast du den cu boden mit dem alu block verklebt :o
da bekommste aber über kurz oder lang gewaltige probleme :-/ ;)

PsiQ

Senior Member

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Sunday, April 20th 2008, 9:54pm

jaaa, den hab ich verklebt..

Hab auch gegrübelt was tun,
verkleben oder verschrauben.
verkleben= schnell und einfach
verschrauben= etwas mehr Aufwand, dafür wärmeleitpastenoxidation statt Al-Cu-Batterie..

..Oder ne Lackschicht dazwischen..

Die Frage ist halt, wie lange das dauert,
bis da was merklich passiert   ???

..Mal schauen wie ich an Kupfer rankomme,
dann bau ich den Chipblock evtl nochmal aus Kupfer nach,
den Sekundenkleb bekommt man mit dem Heißluftfön desintegriert  ::)

Oder das ganze aus massiv-alu, dann geht aber leider die praktische Original-Befestigung nicht mehr..


EDIT:
Ich habs trotz Batterie gemacht, weil ich hier noch nen alten
P4-Originalkühler habe, der auch ein Kupfer-Alucompund ist..


EDIT2:
Sicherheitsdrucktest wurd mit S.F. 3++ durchgeführt,
Ca 2,5 bar Wasserdruck mit Zahnradpumpe+geschlossenem Leitungsende..
Die Schläuche machen beim aufweiten nen netten Optischen Effekt, könnte man nen PC-Herzschlag mit Simulieren 8) 8)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

TwiLight

Senior Member

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Friday, April 25th 2008, 4:54pm

Quoted from "PsiQ"


EDIT:
Ich habs trotz Batterie gemacht, weil ich hier noch nen alten
P4-Originalkühler habe, der auch ein Kupfer-Alucompund ist..


an orignalkühler kommt auch meistens kein wasser ran sondern nur luft..da störts dann nicht so ;) ::) ::)
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

Zettih

God

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Saturday, April 26th 2008, 3:55am

Hier bleibt das Wasser doch aber im Alu, wenn ich das richtig sehe. Die "Batteriefläche" Alu-Kupfer bleibt trocken, bis auf die Luftfeuchtigkeit. Und da im Spalt ja noch der Klebstoff sitzt, kommt nicht mal die Luftfeuchtigkeit dran.

Also, ich halte Korrosionsprobleme an dieser Stelle daher für ziemlich unwahrscheinlich.

Ich habe bei mir die umgekehrte Lösung, Alu-Heatspreader und Cu-Wasserkühler mit Wärmeleitpaste dazwischen, schon sei Jahren völlig problemlos im Einsatz.

TwiLight

Senior Member

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Saturday, April 26th 2008, 4:37pm

achso, ok. dann hab ichs wohl falsch verstanden. ich ging davon aus das der Alu-Block direkt auf dem Cu-Block aufliegt mit wasserkontakt. also sprich nur n kanal im alu is den man sehen köntne wenn man das alu vom Cu löst.
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

PsiQ

Senior Member

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Sunday, April 27th 2008, 12:22am

Nö, das alu ist waagerecht durchbohrt,
nicht offen zum Kupfer hin..
sollte also wirklich nichts passieren, selbst an der "batteriefläche" nicht, da der "Stromkreis" nicht geschlossen ist.

Sonst würden auch die normalen alu-kupfer Luftkühler an den Übergängen reagieren.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

boonkerz

Newbie

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Tuesday, April 29th 2008, 6:15pm

Passen bei der Grafikkarte die angebotenen Lüfter nicht?

PsiQ

Senior Member

Re: HIS HD3870 IceQ3 Turbo -Selbstbaukühler

Tuesday, April 29th 2008, 11:36pm

Wenn du mit Lüfter=Kühler meinst:

Passend: Konnte ich so leider nicht feststellen (shop/forum),
auch nicht ob standard-ati-design oder sonstewas,
ausserdem wars so deutlich günstiger  ::)

Wie ich nun vermute sollte der ati-graka-Wakü aber passen, da das sapphire design das selbe ist wie das HIS.
Auch wenn der laut shop nicht passt auf sapphire.. ::)

Der Originale Luftikus passt zwar, aber war sau laut (nach Bios Update) und trotzdem nicht effizient.. Die Demontage offenbarte den Aufbau, die schlechte Heatpipe Anbindung und die billige Konstruktion.. Wer lackiert bitteschön echt-Kupfer in fast-Kupferfarbe über, die sich beim drüberreiben/putzen ablöst..
*Meiner Meinung nach*
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski