You are not logged in.
Quoted
Bisher wurde das aquaero nach einem Factory-Test (z.B. nach flashen einer neuen Firmware) auf die Einstellung Power-Schalter zurückgesetzt. Hierdurch ließ sich der PC bei Verwendung der ATX-Break-Leitung nur noch durch brücken des Relais starten. Jetzt wird die Verwendung vom aquaero automatisch während des Factory-Test erkannt und ausgewählt. Starten ist somit problemlos auch nach dem flashen möglich.
Quoted from "KingofBohmte"
Es scheint gut zu laufen. Doch ein Manko habe ich: Die eingestellte Frequenz bei der Aquastream 1 springt immer wieder nach ca. 10 Sek. auf 47 Hz zurück. Auch der Entlüftunsmodus hält nicht.
AE: FW 3.23A
AS: FW 1.30, via Jumper auf AS1
Quoted from "-Andy-"
Hi
Bei mir drehen die Lüfter weiterhin jedesmal beim erreichen
der Anlaufschwelle kurz auf maximale Drehzahl hoch.
siehe Topic "notebookartige Steuerung mit dem Aquaero".
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…D=90528[/quote]
ich denke dann musst du weiter mit den einstellungen spielen, denn das schalten auf maximalleistung sichert das anlaufen der lüfter... :-/
Quoted from "Dragonclaw"
lass mich raten: du hast auch einen durchflusssensor? dann ließ mal ganz unten in der anleitung
ich hatte das gleiche prob, aber das ae stellt wenn der durchfluss zu stark sinkt die as auf standartwerte, falls es ein problem beim übertakten gab, leider ohne displayhinweis![]()
sunhawk99
Senior Member
Quoted from "Dragonclaw"
für dieses notzurücksetzen (tritt nur auf, wenn du den entlüftungsmodus aktivierst oder wirklich ein fehler vorliegt) ist afaik eine feste untergrenze festgesetzt...
das die as2 nicht betroffen ist liegt eventuell daran, das sie keinen zugeordneten durchflussensor hat, da man bisher nur einen ans ae anschließen kann...
welche untergrenze hast du eingestellt?
sunhawk99
Senior Member
-