You are not logged in.
Quoted from "SG`area50"
zu 1. nein das geht nicht, du kannst aber ein temperatur sensor in der nähe der cpu plazieren.
Quoted from "SG`area50"
das wurde/wird nicht miteingebaut weil sich die cpu temperatur innerhalb von einer sekunde auf die andere um 15°C steigen kann, dann würden die lüfter immer auf und ab "heulen" daher ist sowas sinnlos.
Quoted from "Max_Payne"
Hi,
also das AC-Forum ist ein Hersteller-Forum in darf man laut Forenregeln nicht über Fremdherstellerprodukte disskutieren, wie es bei anderen Herstellern auch der Fall ist. Daher verbanne den Namen aus deinem Post und wir reden einfach über Fremdhersteller-Produkte![]()
Quoted from "Max_Payne"
zu 1. Nein das aquaero kann nur nach seinen eigenen Temperaturfühlern regeln. Wie richtig gesagt wurde kann man das theoretisch mit dem SDK selber proggen macht aber praktisch keinen Sinn nach etwas anderem wie der Wassertemperatur zu regeln.
Quoted from "Max_Payne"
zu 2. das aquaero wird intern oder auch extern per USB angeschlossen, es ist allerdings standardmäßig eine interne Verkabelung vorgesehen.
zu 3. der größte Vorteil den ich sehe ist die Tatsache, dass das aquaero über eine echte USB-Schnittstelle verfügt und keine Treiber benötigt. Auch ist wenn du dir mal Screenshots der Software anschaust doch ein recht großer Unterschied zu der Software anderer Hersteller ...
Quoted from "SG`area50"
das ae wurde aber für wasserkühlungen entwickelt.
Quoted from "Max_Payne"
Absolut, du kannst ja wenn du genug von der Materie verstehst über ein Plugin (gibt es z.B. für SpeedFan) eine Anwendung schreiben, die dann das aquaero regelt.
Quoted from "Max_Payne"
Das Problem an der Sache ist, dass aquaero arbeitet normalerweise vollkommen autark also ohne Hilfe von außen. Somit würde genau dieser Vorteil wieder zu Nichte gemacht.
Quoted from "Max_Payne"
Ob die von dir angesprochene Bibliothek verwendet worden ist kann nur AC bzw. Sebastian selbst dir sagen, im aquasuite Ordner befindet sich keine solche dll, was aber nichts aussagt.
-