Hallo liebe Leutz,
ich hatte letzte Woche ein kleines Problem in Form von Wasseraustritt im Aquatube. Dies enstand durch eben diesen plug&cool Tempsensor der Firma Aquacomputer.(kein Angriff :-)
Da dieser nicht mit einem Gewinde versehen ist mußte ich ihn mittels Klebstoff und Isoband in einem Loch fixieren, was auch ca. ein halbes Jahr gehalten hat. Nun wie es der Teufel will hat sich das Wasser seinen Weg gesucht und tropfte nun fröhlich aus dem Leck auf mein DVD-Brenner und zerstörte ihn..Pech...
Jetzt habe ich mal eine Frage: Wie zum Geier habt IHR (Forumsuser und Aqua-Computer Angestellte) diesen Tempsensor befestigt????
Dies gilt einmal für den AT und für diese sogenannten T-Stücke.
Ich traue mich nämlich nicht denn Sensor neu zu verbauen in der Angst es könnte wieder undicht werden und weitere Hardware zerstören. => Aquero bekommt keine Temps zum Regeln => 100€ fürn Ar***=> lösen :-)
Vielen Dank für die Antworten schon einmal im vorraus.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!
Da dieser nicht mit einem Gewinde versehen ist mußte ich ihn mittels Klebstoff und Isoband in einem Loch fixieren, was auch ca. ein halbes Jahr gehalten hat.
Du hast ihn ohne P&C Anschluss montiert? Also in das Gewinde eingeklebt?
Also du kannst froh sein das dies ein halbes Jahr gehalten hat würde ich sagen.
Darum heißt das Teil ja Plug&Cool. Weil man es in einen Anschluß stecken kann/muß.