• 19.08.2025, 23:27
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

jamison80

Full Member

Cuplex xt di pulvern!?Update mit Fotos!!!!!!

Friday, April 17th 2009, 3:12pm

Ich bin gerade dabei mir ein neues System zu bauen und mich beschäftigt da eine Frage:

Kann ich meinen Cuplex xt di verpulvern lassen? Oder ist die schicht zu dick um die dichtigkeit zu gewährleisten?

Einige Teile sollen im neuen Gehäuse gepulvert werden und den xt in schwarz verpulvert fand ich ne ganz coole Idee!

Es soll alles bis auf die Kupferplatte und natürlich das plexi gepulvert sein, wie dick ist so´ne pulverschicht, oder ist die Idee komplett

unbrauchbar? Lackieren und Eloxieren reizt mich nicht so!


Ach ja und den Edelstahldeckel vom 790i chipsatzkühler wollt ich auch pulvern lassen!?

Für rat & tat wär ich dankbar

jamison80

This post has been edited 3 times, last edit by "jamison80" (May 7th 2009, 11:52am)



\"Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern. \"

Spock

Senior Member

Friday, April 17th 2009, 4:19pm

Unmöglich.

Kunststoff wie z.B. der Acryldeckel des XT Di lassen sich nicht pulverbeschichten. Die würden einfach schmelzen bei den Temperaturen.
Wenn du einen schwarzen CPU-Kühler willst dann kauf dir den Cuplex HD. Es wäre allerdings leicht möglich für den XT di einen Ersatzdeckel aus schwarzem POM herzustellen.

Auch beim Chipsatzkühler macht pulvern wenig Sinn, da die Schichtdicke zu groß ist und der Deckel danach nicht mehr auf/in den Kühler passt. Lackieren sollte aber da machbar sein.

Bei den Metallteilen wäre es nur möglich diese schwarz zu vernickeln. Durch die geringe Schichtdicke ist das auch bei den Kupferböden kein Problem und diese laufen dann auch nicht mehr an.

This post has been edited 1 times, last edit by "Spock" (Apr 17th 2009, 4:20pm)

Quoted from "Grinchy"

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

jamison80

Full Member

Friday, April 17th 2009, 5:19pm

Danke für die schnelle und direkte Antwort, das war genau die frage wie dick ist die pulverschicht. Das der deckel nicht gepulvert werden kann war mir schon klar.

der boden sollte kupfer bleiben, auch der chipsatzkühler soll hauptsächlich kupfer(farben) bleiben. Alles was Edelstahl ist soll nach möglichkeit schwarz sein.

Dere HD ist keine alternative, sagt mir optisch einfach nicht zu.

Vernickeln ist mir nicht schwarz genug ausserdem glänzend! Bleibt wohl nur lackieren, aber wird der lack hart genug um die ein oder andere umbau aktion unversehrt zu überstehen?


\"Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern. \"

PsiQ

Senior Member

Sunday, April 19th 2009, 12:21am

ich weiß nicht was Leute immer gegen Lackieren haben, gerade die Kühler aus Kupfer sind doch schön glatt ohne Macken, leicht aufrauhen mitm feinen Schleifpapier, reinigen, Lack drauf, gerne auch 2K-Autolack und das ding hält sogut wie aufm Auto, wenn nicht besser.
Bissde das kaputtbelkommst musste schon sehr grob umbauen.

Ich versteh den ganzen hype um eloxieren, pulvern und plasmabeschichten nicht, der gute alte Llack ist immer noch führend und meist viel billiger und schneller. ... Die Autoindustrie benutzt den ja auch seit Jahrhunderten ;-)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

jamison80

Full Member

XT und Chipsatzkühler lackiert!

Thursday, May 7th 2009, 11:49am

@PsiQ : ...allen anschein nach hab ich meine Meinung geändert bekommen... ;)

Habs einfach mal mit lackieren probiert und finde es sieht ganz gut aus, aber seht selbst:











...hier und da ein weing feinschliff, aber im großen und ganzen hab ichs mir so vorgestellt!!


\"Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern. \"

Mietz

Unregistered

Thursday, May 7th 2009, 1:40pm

Also ehrlich? Mal davon abgesehen das es schlecht lackiert ist, trifft das überhaupt nicht meinen Geschmack trifft. Sorry...
Also ich würde da lieber einen Cuplex HD kaufen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Mietz" (May 7th 2009, 1:42pm)

Max_Payne

God

Thursday, May 7th 2009, 6:17pm

Wenn dann anders rum Edelstahl lassen und das Kupfer schwarz vernickeln 8) :) :D :) 8)




Gruß Max Payne

Jogibär

God

Thursday, May 7th 2009, 7:19pm

Ich finds garnicht übel, aber bitte ganz schnell die Fingertapser vom Kupfer wegpolieren und dann nochmal Fotos mit gutem Licht machen. :P

SirTom

Full Member

Thursday, May 7th 2009, 8:44pm

Geil, passt genau zu meiner Farbwahl :D
wenn's doch nur dicht wär'..............

jamison80

Full Member

Thursday, May 7th 2009, 9:18pm

@Mietz: Beim Cpu Kühler geb ich dir recht, sieht echt schlecht lackiert aus, das mach ich nochmal, den Chipsatzkühler find ich allerdings gut!


Der Chipsatzkühler sieht fast aus wie von einem Mitbewerber...

@SirTom: Hast da ja auch echt ne gute Wahl getroffen, die gefällt mir auch! Irgendwo hier hab ich gelesen, die Farbe ist egal hauptsache Schwarz ;) :D

Demnächst kommt mehr zu meinem "Selbstbau", es wird übrigens ein Lian Li v2110b.
...............ist es schon ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "jamison80" (May 7th 2009, 10:06pm)



\"Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern. \"

SirTom

Full Member

Friday, May 8th 2009, 9:13pm

Na dann mal ran an die Kamera und vergiss vor lauter fotografieren das Modden nicht :thumbsup:
wenn's doch nur dicht wär'..............

Mohrchen

Senior Member

Saturday, May 9th 2009, 8:33am

Wenn man das Schwarz mag, ok. Falls Du das Plexi auch noch dunkel haben möchtest kannst du das mit dem Modellbaulack von Revell einfärben. Der hält auf dem Plexii ohne es anzugreifen. Ich persönlich würde nen Tropfen Schwarz in klarlack machen und damit das Plexi lackieren. Dadurch würde das Zeug aussehen wie Rauchglas, also dunkel, aber durchsichtig, ich glaube das würde besser passen als das voll durchsichtige "weiße".

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch