• 01.08.2025, 01:35
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

PeterJCI

Full Member

220Volt Pumpe regeln?

Sunday, June 7th 2009, 10:20am

Ich möche mir eine Eheim1250-790 230Volt mit 1200l/h installieren. Jedoch wie kann ich die Pumpe regeln, so dass ich die Pumpenleistung, resp. Durchflussgeschwindigkeit nach belieben ändern kann. Bei einer Aquastream geht das ja sehr gut und einfach, jedoch wie könnte ich das mit einer 230Volt Pumpe komfortabel lösen?
Hat jemand eine Idee?
Merci
Gruss Peter

hugoLOST

Foren-Inventar

Sunday, June 7th 2009, 10:46am

Gar nicht.

Sashispatz

Senior Member

Sunday, June 7th 2009, 11:12am

Natürlich bgeht das...nur ne Frage des Aufwandes....

Was du brauchst ist ein Frequenzumrichter.......der erzeugt dir Wechselstrom in regelbarer Frequenz und damit versch Durchfluss.....
******* *******

hugoLOST

Foren-Inventar

Sunday, June 7th 2009, 11:14am

Natürlich bgeht das...nur ne Frage des Aufwandes....

Was du brauchst ist ein Frequenzumrichter.......der erzeugt dir Wechselstrom in regelbarer Frequenz und damit versch Durchfluss.....


Ja das geht, aber ohne ahnung von Elektrik sollte man sowas nicht machen.

Sashispatz

Senior Member

Sunday, June 7th 2009, 11:17am

Das ist klar....Fu ist keine Plug+Play Lösung.

Ich bin von Berufswegen Prozessleitelektroniker, da ist das mein Tagesgeschäft......

Als nicht Elektrofachkraft also Finger weg.
******* *******

PsiQ

Senior Member

Monday, June 8th 2009, 12:25am

Geht schon, man gehe in den Fachhandel und kaufe sich einen fertigen F.U. mit Steckdose hinten dran.

...


Und wenn man dann den Preis sieht, sucht man sich lieber ne direkt regelbare Pumpe, weil die biliger ist. ;)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

PeterJCI

Full Member

Monday, June 8th 2009, 8:01am

Alles klar, es erstaunt mich nur ein wenig, dass es keine 230Volt Variante zu kaufen gibt, ist wahrscheinlich noch eine kleine Marklücke. Warum verkauft Aquacomputer keine 230Volt Lösung? Ich kann mir gut vorstellen dass sich so ein Produkt gut verkaufen lässt. Na dann muss ich wohl oder übel meine Autodidaktischen Fähigkeiten hervor holen, mein Wissen von 4 Semester Elektrontechnik, die ich mal vor einer Ewigkeit hatte, aktivieren und ein Kollege zu Rate holen der ist Elektroniker. In der Not vielleicht doch halt doch zu einer 12Volt Variante greifen. Auf jeden Fall werde ich mir den Tipp mit dem "F.U. mit Steckdose" im Fachhandel prüfen. :thumbsup:

Gruss Peter

PeterJCI

Full Member

Monday, June 8th 2009, 9:04am

@ PsiQ: konnte was finden, schau mal unter folgendem Link:

http://cgi.ebay.ch/Messner-Drehzahlregle…%3A1%7C294%3A50.

jedoch die Idee mit einer Pumpe die regelbar ist finde ich nicht schlecht. Kannst Du eine 220er Volt Pumpe empfehlen?

Gruss Peter

sebastian

Administrator

Monday, June 8th 2009, 9:05am

ist wahrscheinlich noch eine kleine Marklücke. Warum verkauft Aquacomputer keine 230Volt Lösung?
Entweder man kauft sich eine 230V Pumpe und die ist ungeregelt, oder man nimmt die 12V Variante mit allen vorteilen und muß nicht noch zusätzlich mit 230V rum machen.
Regelbare industrieelle 230V Pumpen sollte es auch einige geben. Oder halt ein Prop oder Servo Ventil direkt in den Wasserkreislauf.

Sebastian

PeterJCI

Full Member

Monday, June 8th 2009, 9:33am

ok alles klar, trotzdem wäre es schön, zumindest für mich, wenn AC eine regelbare 230Volt Lösung anbieten würde, z.B. mit dem Aquero, Aquasuite. Ich brauche ca. 1000l/h für einen möglichen Durchlaufkühler und dass bietet nun mal eine 12Volt nicht....... :wacko: ^^

Gruss Peter

Limbachnet

God

Monday, June 8th 2009, 12:13pm

Reale 1000l/h bietet IMHO keine Pumpe, die irgendwie für den PC-Betrieb geeignet wäre. Und wenn doch, dann ist die zu laut. Die l/h-Angabe auf der Packung beziehen sich auf die maximale Kapazität der Pumpe ohne jeglichen Flußwiderstand. Im realen PC-Petrieb kommt eine 300l/h-Pumpe über den dicken Daumen geschätzt auf ca. 50l/h. Bei dicken Schläuchen etwas mehr, bei mehr Winkeln/Verbindern/Kühlern/Radis etwas weniger...

Daher ist die Angabe der Förderkapazität im Leerlauf weitgehend sinnfrei, interessant ist, was Du im Betrieb brauchst - und wofür.

Wer solche Kapazitäten wirklich braucht, braucht üblicherweise keine Regelung, der braucht Kühlleistung satt.
Eine kommerziell verwertbare Marktlücke kann ich hier daher noch nicht entdecken. Du könntest ja mal durchblicken lassen, was Du da zu bauen gedenkst (vielleicht auch unter "Selbstgebautes"), da könntest Du im Rahmen eines Erfahrungsautausches gezieltere Tipps bekommen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Limbachnet" (Jun 8th 2009, 9:57pm)

PsiQ

Senior Member

Monday, June 8th 2009, 8:08pm

Die in Gasthermen (junkers..) verbauten Pumpen haben direkt an der Pumpe (230V) inzwischen eine Leistungsregelung, allerdings nicht stufenlos, sind glaub 3 Stufen.
Haben auch nicht die Mörderleistung, aber inzwischen sehr effizient.
Die Auslegung von einem Durchlauferhitzer ist normalerweise so, dass ne Badewanne (ca 150l) in 10min voll ist. da sind dann nicht gerade viele druckverluste mit bei , aber immerhin sind das auch 15l/min bzw 900l/h.
Wobei man da auch wieder schauen muss ob das überhaupt ne Pumpe braucht oder direkt am Wassernetz hängt und den Druck von da bekommt..

Die Gasthermen/Brennwertgeräte sind auch nur durch ne Schalldämmung drumrum leise, dann aber wirklich superleise.

Allerdings braucht man doch kaum 100l/h.

Wenn man hohe Förderleistungen will kann man auch in den KFZ Bereich schauen, da zahlt man für ne elektrische Kühlwasserpumpe (12V) dann aber auch 150euro. Die sind dann aber auch relativ robust, aber Lautstärke ist da eher untergeordnet.

http://www.vdo.de/-+archive+-/_powertrai…wasserpumpe.htm

http://www.pierburg-service.de/content2.…&cls=01&pcat=20

http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/items/…pe&_osacat=9884
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

PeterJCI

Full Member

Tuesday, June 9th 2009, 8:41pm

super alles klar, danke für die Infos..... :thumbup:

Mohrchen

Senior Member

Tuesday, June 9th 2009, 11:15pm

Wieso immer so umständlich. Bau doch einfach nen Wasserhahn an die Druckseite der Pumpe. Kannst Du super den Durchfluß regeln und hast kein Problem mit dem Strom. :thumbsup:

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

shadowrider

Junior Member

RE: 220Volt Pumpe regeln?

Saturday, October 17th 2009, 7:33am

Ich möche mir eine Eheim1250-790 230Volt mit 1200l/h installieren. Jedoch wie kann ich die Pumpe regeln, so dass ich die Pumpenleistung, resp. Durchflussgeschwindigkeit nach belieben ändern kann. Bei einer Aquastream geht das ja sehr gut und einfach, jedoch wie könnte ich das mit einer 230Volt Pumpe komfortabel lösen?
Hat jemand eine Idee?
Merci
Gruss Peter

Das ist technisch gar kein Problem. FU besorgen von z.b. DANFOSS dann bringst du einen Lüfterkanal von Aquaero an die Anschlüsse vom FU ( Analog in ) sw auf 0V - rt ( 0...12V+ ) an die Analog Eingangsklemme und fertig... Beide Geräte Gehäuse ( PC & FU ) vorher noch mit einer 4mm² Leitung potenzialausgleichen!!! ( sonst wollen evtl auftretende Potenzialausgleichsströme sich über über deine 0V Leitung ausgleichen, was das Aquaero und/oder PC evtl. nicht vertragen würde...) Es gibt auch ganz kleine FUs von Mitsubishi die sind kaum größer als eine CD ( Grundfläche ). Er muss halt nur nen 0-10V analogeingang haben... Thats ALL!



Aber... ein ABER gibt es dennoch. Alle FUs arbeiten mit Phasenanschnittssteuerung und die Dinger fangen halt an zu pfiepen im unteren Drehzahlbereich

. Das bedeutet, wenn du den FU im gleichen Raum betreibst wo dein PC steht wird dich das gefiepe nerven... In dieser Leistung der eheim Pumpe wird es leise pfiepen, aber im Wohnzimmer vermutlich deutlich hörbar sein... Also raus auf den Balkon mit dem FU! Es ist am Ende immer nur ein Frage der Leitungslänge.



Guggst du hier



http://www.danfoss.com/Germany/BusinessA…Micro+Drive.htm


oder hier

http://www.mitsubishi-automation.de/prod…rs_fr-s500.html



:!: Als ´Prozessleitelektroniker´ setze ich Kenntnis einschägiger VDE Bestimmungen voraus...
Gruss Shadow


??? Euer Clan, für dich selbst oder für dein Geschäft, braucht eine ordentliche Internetpräsenz / Hompage ???
Klickst und Guggst du einfach mal hier:
http://www.webweber-webdesign.de

Limbachnet

God

Sunday, October 18th 2009, 8:33pm

Muahaha, der ist gut. :D

Mit einem FU geht das prinzipiell, keine Frage. Aber die geschilderten Nebeneffekte dürften die Praxistauglichkeit wohl gegen Null gehen lassen.

Quoted

Also raus auf den Balkon mit dem FU! Es ist am Ende immer nur ein Frage der Leitungslänge.

und

Quoted

Als ´Prozessleitelektroniker´ setze ich Kenntnis einschägiger VDE Bestimmungen voraus...


zusammen mit der Anwendung im wassergekühlten PC lassen meinen Ironiedetektor jubeln. Aber dass es sich um einen Scherz handelt, solltest Du bei derartigen Postings dennoch etwas deutlicher machen - das ist hier kein Elektrikerforum...

Similar threads