Hallo zusammen! Ich war hier im Forum früher (so um 2002 rum) sehr aktiv und steckte gut in der Materie drin, evtl. kennt mich ja auch noch der ein oder andere. Inzwischen nutze ich seit Jahren ausschließlich Laptops, weshalb ich sowohl was Wakü als auch was Desktop-Hardware angeht etwas die Übersicht verloren hab.
Auf jeden Fall soll jetzt wieder ein Desktop her, natürlich wassergekühlt, unter Weiterverwendung möglichst viele alter Kühlkomponenten. Als ich mich umgeguckt habe, ist mir aufgefallen, dass inzwischen alles viel komplizierter als damals ist, gerade was Kompatibilität mit Mainboards / Grafikkarten angeht. Da die Hardware auch angeschafft wird, ist hier die Flexibilität noch gegeben.
Angedacht ist:
ASUS P6T
i7 920
3x2GB 1066er RAM (später um 3x4GB erweitern)
4670 oder 5750 Grafikkarte
2 x 2TB HDD, konkret noch nicht fest
Seasonic 380W NT
...
Vorhanden und zur Weiterverwendung angedacht:
Cuplex 1.2
2xTwinplex 1.1
WC-Dual-HDD-Kühler
HTF (2 oder 3) Single-Radiator
Aquatube
Aquastream (Rev finde ich noch raus, aber ziemlich frühe Version) + FMJ
Aquaero (wie AS)
Durchflussmesser
(Airplex classic kommt in Rente)
Zum Umrüsten bräuchte ich:
- Passende Blende für den Cuplex (falls nicht vorhanden oder Unverhältnismäßig => Cuplex-Pro)
- Passende Bledne für die X58NB (SB müsste die vorhandene sein)
- Zusätzlicher Twinplex pro für die Grafikkarte (RAM passiv)
- Passende Spa-Wa-Kühler (P6T groß / klein)
Anwendungsprofil ist: Audio/Video-Anwendungen (Cubase, Vienna, Adobe CS) kaum-garkeine Spiele. Zwischen Volllast-Phasen i.d.R. ziemlich ausgedehnte IDLE-Phasen, d.h. Wasser wird nicht wirklich aufgeheizt.
Angedacht ist, das System nur mit dem Single-Radiator zu kühlen. Lt. meiner Überlegung dürfte das System bei Volllast etwa 150-200W ins Wasser abgeben was lt. Tests zu einer Temp-Differenz von 20-25K bei minimal-Lüfter führen würde. Das wäre dann mit etwa 45°C noch im aktzeptablen Bereich für die Festplatte, hochregeln kann man ja immer noch, kühler sind die Platten in luftgekühlten Systemen ja nun auch nicht.
Temp-Rekorde sind unnötig, wichtig ist Einfachheit, geringe Kosten, Geräuschlosigkeit, geringer Wartungsaufwand.
Offene Fragen sind:
- Beim Mainboard bin ich mir unsicher. Eigentlich wollte ich auf den i9 (oder wie auch immer er dann heißt...) warten, allerdings habe ich die Zeit nicht mehr. Wäre ziemlich schön, wenn das Board den aber schlucken könnte. Hatte auch schon an das neue Gigabyte-Board (mit USB3) gedacht, würde mir auch die SpaWa/Chipsatz-Kühlung ersparen, nur weiß ich überhaupt nicht, ob diese Instant-Waküs auf den Boards was taugen.
- Grafikkarte weiß ich noch garnicht, wichtig sind eigentlich nur zwei DVI-Ausgänge und ein geringer IDLE-Verbrauch. Hatte die 5750 angedacht, da die kaum mehr verbraucht / kostet als die 4670 und dann noch etwas aktueller ist, falls StarCraft 2 (und DN-Forever

) doch irgendwann rauskommen sollte. Irgendwelche Empfehlungen? Am liebsten etwas wofür es eine passende Twinplex-Blende gibt.
- Bzgl. Gehäuse habe ich ehrlich gesagt noch überhaupt keinen Peil. Das Rebel12 würde mich reizen, sofern ich den Radi an die normale Lüfterbefestigung hinten bekäme, die Pumpe würde ich dann einfach in den Laufwerkskäfig hängen.
So wahrscheinlich kommt noch mehr.

Ich hoffe man sieht mir die Romane nach.
Vielen lieben Dank schon im voraus.