• 24.08.2025, 23:34
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Flexerl

Full Member

aquaero steuert aquastream nicht

Saturday, January 30th 2010, 12:50pm

Folgende Situation: Die aquastream hängt mittels aquabus am aquaero.
Schalte ich nun den Strom ein, wird nicht die beim vorigen Mal gesetzte Frequenz an die Pumpe geschickt, sondern die Pumpe beginnt am unteren Frequenzbereich und wird immer schneller, bis sie mit einem ungut klingenden Geräusch stoppt (als ob der Schlauch plötzlich komplett verstopft wäre), nur um wieder von vorne anzufangen und hochzulaufen, bis sie sich erneut "verschluckt". Das geht so lange, bis ich über das aquaero die Frequenzeinstellung aufrufe und neu speichere. Erst dann ist die Pumpe unter Kontrolle und läuft auf der voreingestellten Frequenz. Was tun?


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

SeYeR

God

Saturday, January 30th 2010, 2:07pm

AS XT??
Das ist die Automatische Frequenz Anpassung (oder wie sich der scheiß auch nennt)

Das die Pumpe langsam bis zu ihrer Eingestellten Frequenz hoch läuft ist normal.
Wahrscheinlich ist die Frequenz zu hoch eingestellt, Manueller Modus?


Stelle die Pumpe entweder in den Automatikmodus um, ermittele die Maximal Frequenz...
Wenn die Pumpe über ihrer Max. Frequenz läuft dann startet sie neu und versucht die Eingestellte Frequenz zu erreichen.

Bei der Manuellen Frequenz Vorgabe würde ich ein paar Hz weniger einstellen als die Pumpe ermittelt hat.


http://aquacomputer.de/handbuecher.html?…XT_20080314.pdf

Aus dem Handbuch:

Quoted

Stromaufnahme, Leistung sowie Spannung und errechnet daraus eigenständig
den optimalen Arbeitspunkt. Hierzu wird mehrfach versucht, die Frequenz so
hoch wie möglich (bei stabilem Betrieb) einzustellen – die optimale Leistung
pendelt sich von alleine ein. Bei normalen Wasserkühlsystemen wird die
Frequenz abhängig vom Widerstand des Systems im Bereich von ca. 75 – 85
Hz liegen. Sie können die automatische Frequenzermittlung über den Wert
„Maximalfrequenz“ nach oben hin begrenzen.
Bei Verwendung der „manuellen Frequenzeinstellung“ können Sie die
Pumpenfrequenz manuell bestimmen (Feld „Manuelle Frequenzvorgabe). Ist
der gewählte Wert nicht erreichbar, so versucht die Pumpe wie bei der
automatischen Frequenzeinstellung die höchstmögliche Frequenz (unterhalb
Ihrer Vorgabe) einzustellen.
Der Wert „Mindestfrequenzvorgabe“ bestimmt in beiden Regelungsarten die
mindestens von der Pumpensteuerung zu erreichende Frequenz – sollte diese
Frequenz beim Hochlaufen der Pumpe nicht erreicht werden, wird die
Ermittlung der Maximalfrequenz wiederholt.
Über die Schaltfläche „Setze maximale Pumpenfrequenz zurück“ kann im
automatischen sowie manuellen Modus die aktuell ermittelte
Maximalfrequenz verworfen und eine erneute Ermittlung der maximalen
Frequenz angestoßen werden.

This post has been edited 2 times, last edit by "SeYeR" (Jan 30th 2010, 2:11pm)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Flexerl

Full Member

Saturday, January 30th 2010, 2:23pm

Danke dir, hab ich auch schon gelesen ;) Hätte vielleicht die Frequenzen dazuschreiben sollen:

Ermitteltes Maximum im Testaufbau: 72 Hz
Dauerhafte Einstellung im aquaero: 50 Hz

Was ich nicht verstehe ist, wieso die Pumpe nicht den Wert der manuellen Vorgabe übermittelt bekommt nach dem Einschalten. In der Anzeige stehen diese 50Hz als Vorgabe drin, aber die Pumpe schießt immer dran vorbei, weil sie sich offenbar in der automatischen Frequenzanpassung befindet und das aquaero sie nicht ansteuert?!


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Shoggy

Sven - Admin

Saturday, January 30th 2010, 3:07pm

Schau mal ob bei dir im Reiter Pumpen und Durchflusseinstellungen oben links eingestellt ist, dass Frequenz usw. per aquabus verwaltet werden sollen.

SeYeR

God

Saturday, January 30th 2010, 3:11pm

Die pumpe hat doch mit dem AE nichts zu tuen! Beides sind völlig unabhängige Geräte.
Das AE liest die Pumpe aus, und man kann die Frequenz per Aquabus einstellen.

Ich würde AS und AE über USB Anschließen und beides per Software einstellen und sich selbst überlassen.
Nach der AS3.5 erschielst sich mir auch nicht mehr der Sinn weshalb AS und Pumpe mit einander Reden sollten.
Beides Funktioniert über USB besser.


Also Pumpe vom Aquabus trennen und nur über den USB Port betreiben, über die Software konfigurieren und gut ist es....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Flexerl

Full Member

Saturday, January 30th 2010, 3:59pm

Sorry, noch was vergessen: Das ist ein reiner Testaufbau, ohne Hardware, ohne USB, ohne Windows, ohne aquasuite.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

SeYeR

God

Saturday, January 30th 2010, 5:03pm

Ja, sowas sollte man gleich am Anfang erwähnen ...........

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.