• 27.08.2025, 07:12
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

CeeS

Full Member

Frage zum Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct

Monday, February 8th 2010, 7:53pm

Hi,

ich wollte mal fragen ob es vom oben genanntem Temp.-Sensor "interne" Bilder gibt. Ich habe bisher einen von Innovatek im Einsatz, in dem der Sensor(Kupferstab) seitlich in den Anschluss eingedreht wird, und das Wasser somit direkten Kontakt zum Sensor hat.



Das scheint ja bei eurem Sensor nicht der Fall zu sein....dort wird doch nicht einfach nur einer von diesen Foliensensoren, die auch beim AE zum Einsatz kommen zwischen POM und Messing gequetscht worden sein, oder?

Gruß
CeeS

b0nez

God

Monday, February 8th 2010, 8:05pm

Jup du hast es erraten ;)

Warum ist das so? Nun erst mal recht günstig herzustellen und recht einfach zu reparieren. Und da es bei einer Wasserkühlung ja auch net auf messbar schnelle Änderung von Temperaturen ankommt auch ganz einfach ausreichend für das geplante Einsatzgebiet.
:rolleyes:

CeeS

Full Member

Wednesday, February 10th 2010, 9:50am

Naja, reparieren wird man Teil wahrscheinlich nie müssen :huh: und gerade bei einer WaKü kommt es doch zu "schneller" wechselnden Temperaturen. Wenn ich nen Quad und sogar noch SLI mal eben auslaste, veränder sich die Wassertemp innerhalb von 1min. Bis dieser Wärmeimpuls durch das Messing gedrungen ist, dauert es bestimmt was länger. Zumal dieser Sensor ja auch bestimmt nicht bündig aufliegt, sondern noch von Umgebungsluft umgeben ist....

RedFlag1970

God

Wednesday, February 10th 2010, 11:21am

Also das Teil funktioniert ganz gut, habe es aber auch "nur" dort im Einsatz wo es auf die Temp nicht so ankommt,
nämlich an der Pumpe für das "kalte" Wasser,
die Heisswassertemperatur nehme ich noch mit so einem T Stück vor dem Radiator ab.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Stephan

Administrator

Wednesday, February 10th 2010, 11:43am

Der Sensor reagiert sogar recht schnell. Zum Wasser sind weniger als 1mm Messing vorhanden. Daher ist die Wärmekaüazität sehr gering. Der Kunststoff isoliert zur Umgebungsluft wodurch der Sensor durch die Umgebung nahezu unberührt bleibt. Der Sensor wird übrigens direkt auf das Messing geklemmt, da gibt es einen direkten Flächenkontakt. Wir haben das sehr ausgiebig getestet.

CeeS

Full Member

Thursday, February 11th 2010, 7:45am

Mhhkay, danke für Statement :)
Sollte man (nach Möglichkeit) die Sensoren eigentlich vorher nochmal kalibrieren um so überprüfen, wie weit die tatsächlich abweichen? Wäre dafür ein Topf Wasser und eine Fieberthermometer geeignet?

SeYeR

God

Thursday, February 11th 2010, 8:21am

Siehst du doch am AE wenn du die Wasserkühlung befüllst. Da müssen ALLE Sensoren die selbe Temperatur anzeigen....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

CeeS

Full Member

Thursday, February 11th 2010, 10:16pm

Und wenn einer vom anderen abweicht?! Na, welcher ist dann der Richtige?! Zudem kann der andere trotzdem noch ungenau sein...

Ich werde dass dann wohl mal beim Umbau testen, aber vetraue mal auf Stephans Aussage :whistling:

SeYeR

God

Friday, February 12th 2010, 8:36am

Zb:
Fieberthermometer in den AGB legen.
Wassertemperatur ist im Ausgeschalteten Zustand = Raumtemperatur
Zudem sind die Sensoren sowieso nicht auf 0,1°C genau, mit einer allgemeinen Abweichung von +- 10% muss gerechnet werden.

Aber eigentlich ist es auch egal, solange alle Sensoren die selben Werte angeben spielt es keine Rolle ob die auf 1-2° C genau Kalibriert sind.
Der Hardware wird es egal sein....

Quoted

Sollte man (nach Möglichkeit) die Sensoren eigentlich vorher nochmal
kalibrieren um so überprüfen, wie weit die tatsächlich abweichen? Wäre
dafür ein Topf Wasser und eine Fieberthermometer geeignet?
Die Sensoren sollten auf keinen Fall äußerlich mit Wasser in Berührung kommen.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.