• 27.08.2025, 04:23
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

tsturm

Junior Member

Fehlerbild Aquaero

Monday, June 28th 2010, 1:15pm

Hallo zusammen,
ich habe gerade das Forum "durchwühlt" und nichts dazu gefunden - also neues Thema:
Meine Aquaero zeigt seit vorgestern Abend nur die Temperaturen noch korrekt an. Alle anderen Anzeigen laufen noch korrekt durch, Durchfluss 0 (s.unten) ist ebenfalls korrekt, Pumpe steht.
Die Lüfter laufen lt. Anzeige mit 12,0V - 100%, die Ausgangsspannung an den Lüfterausgängen des Aquaero beträgt jedoch nur 3,20V, alle 4 angeschlossenen Lüfter stehen still (logisch). Die Drehzahl wird am Aquaero auch mit 0 angegeben. Die Aquasuite zeigt die Temperaturen und Sensornamen an, bei Aquastream steht "Keine Verbindung zur Platine", die Pumpe läuft nicht => PC im Moment "tot".
Mein Standardprofil kann ich laden, aber weder Lüfter noch Pumpe laufen an. Die Pumpe ist keine Ultra, der Pumpencontroller sitzt auf der Aquaero-Platine und ist über das 10cm Flachbankabel mit dem Aquaero verbunden. Pumpe lief bis vorgestern mit 62Hz (bei Standard 48Hz war sie ziemlich laut, von Anfang an). Aquasuite und Aquaero Firmware aktuelle Version.
Meine Frage: hat jemand schon mal ein vergleichbares Fehlerbild an seinem Aquaero beobachtet? Kabelverbindungen sind überprüft, das System lief in dieser Form seit ca. 3-4 Jahren ohne Probleme, jedoch meine ich, vorgestern ein "plätschern" im AGB vernommen zu haben, wenig später: Durchfluss 0, Leistungsmessung 0, Aquastream vermutlich hinüber (?) - und Aquaero vermutlich (Lüfterregelung) auch (?!). Hat jemand sowas schon mal erlebt?

Venik_1_8

Newbie

Monday, June 28th 2010, 1:54pm

eigenartig...

evtl. hilft ein reset, ist aber eher unwahrscheinlich

musst das Gerät wohl einschicken, AQ_C wird den Grund für diesen Fehler schon finden, alleine wirst du da wohl nichts machen können

This post has been edited 1 times, last edit by "Venik_1_8" (Jun 28th 2010, 1:56pm)

:!: I am what I am and I do what I can :!:

LotadaC

God

Monday, June 28th 2010, 4:11pm

der Pumpencontroller sitzt auf der Aquaero-Platine
Das ist die "normale" (alte) Aquastream - also ohne XT, ja?

versuch mal, die ohne Verbindung zum Aquaero zu betreiben (Handbuch).

Zum Ae: alle 4 Lüfterausgänge liefern bei angezeigten 12V / 100% nur ca. 3V, ja? Was hattest'n da angeschlossen? Klingt stark nach 'nem Hardwaredefekt -> einschicken. Das einzige, was Du sonst nuch versuchen (!) kannst, ist der beschriebene Eeprom-Reset (Hardware - auch hier hilft ein Blick ins Handbuch).



Äh... vorweg die Frage: Das Netzteil liefert aber die nötigen 12V ans Ae?

tsturm

Junior Member

Tuesday, June 29th 2010, 9:27am

Vielen Dank für die Tipps!
ja, die Aquastream ist die "alte" Version. Habe die Pumpe jetzt mal nur an den Controller angeschlossen: nada.
Die Pumpe war definitv mit dem Kühlkreislauf überfordert (ca. 48 l/h bei 62Hz) - beim Wasserwechsel mußte ich immer kurz den Ablasshahn öffnen. Erst wenn das Wasser "in Schwung kam" fing die Pumpe an zu fördern ;(
Habe mir jetzt eine Laing bestellt.
Kann die Lüfterregelung (jeweils 2 mal 80mm Lüfter an Kanal 1 und 2, jeweils 1 mal 120mm an Kanal 3 und 4) "durchgebrannt" sein, weil die Pumpe zu viel Strom zog? - denn an sich liegt die Lüfterleistung doch im grünen Bereich.
Seisdrum, bei 9V hört man die Lüfter nicht und der Luftdurchsatz reicht mehr als aus, um die Leistung abzuführen. Die Laing kriegt konstant 12V und fertig.

tsturm

Junior Member

Friday, September 3rd 2010, 11:18pm

...und hier die Auflösung des Rätsels:
<trommelwirbel>

Einer der verdammten Molex-Stecker in der Zuleitung zum Aquaero hatte ganz einfach einen Wackelkontakt auf der 12V Leitung! :love:
</trommelwirbel>

Das Aquaero, so weiss ich seitdem, läuft auch prima nur mit 5V. Allerdings stellt es dann natürlich auch keine 12V mehr für die Lüfter bereit...geschweige denn für die Pumpe. ;(
Seitdem das Aquaero wieder 12V bekommt, scheinen die Spannungen an den Ausgängen auch wieder zu stimmen. ;)
Kanns im Moment nicht nachprüfen, da ich ganz zufireden damit bin, Pumpe und Lüfter direkt mit den entsprechenden Spannungen zu versorgen. :thumbup:
Einziger Sinn dieses Posts: dieser triviale (aber heimtückische) Fehler hat mich ganz schön Zeit und Geld gekostet. Von den Nerven ganz zu schweigen. Beim Durchmessen hatte das Mistding nämlich immer Kontakt...! :S
Sollte also irgend jemand mal Probleme haben, wie ich sie im 1. Post beschrieben habe - einfach mal die 12V Spannungsversorung am Aquaero überprüfen. Mein Aquaero scheint jedenfalls nicht einmal defekt zu sein - und die Aquastream war es möglicherweise auch nicht.