• 26.07.2025, 12:53
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

el_hombre

Full Member

Wie soll das Schlauchsystem gestaltet sein um sicheres und vollständiges Ablassen des Wassers zu ermöglichen? (Kugelhahn. T-Stück etcs)

Friday, October 8th 2010, 4:53pm

Hallo,
ich überlege seit einer Weile wie ich meine die Schläuche in meiner neuen Wakü verlegen soll, genauer wie ich das System für ein zukünftiges Ablassen des Wassers vorbereiten kann.
Der Hintergrund ist jener, dass ich als ich vor knapp 3 Jahren meine erste Wasserkühlung gebaut hatte mehrmals in die Situation kam das Wasser wieder ablassen zu müssen (2 Mal weil es irgendwo undicht war und einmal weil ich einen weiteren Kühlkörper integrieren wollte). Bei jedem dieser Ablassversuche, habe ich mir das System beim Abziehen des Schlauches an irgendeiner Stelle unter Wasser gesetzt. Der erste Versuch, war wirklich unglücklich gewählt (irgendwo mitten im System) der zweite Versuch war eigentlich besser geplant denn ich habe den Schlauch am Festplattenkühler abgezogen, dennoch war der Druck wohl zu groß und der Wasserstrahl schoss mir in die Netzteillüfteröffnung. Beim dritten Versuch habe ich das Gehäuse über meine Badewanne gehängt und bin selbst reingeklettern, aber auch hier ist etwas auf Interne Komponenten geflossen (davon abgesehen das ich mich natürlich nass gemacht habe).

Klar ist jedenfalls, dass ich dieses Mal von vornherein vorplanen möchte. Deshalb habe mir mir ein T-Stück, einen Kugelhahn und einen Schlauchstopfen angeschafft. Ursprünglich dachte ich, ich baue irgendwo das T-Stück ein und verwende eine Abzweigung als Ablassschlauch denn ich mit dem Kugenhahn sicherere (am Ende vieleicht noch den Stopfen, zur Sicherheit). Allerdings schafft das ja das Problem, dass ich auf diese Weise bestenfalls den Zugang zum Ablassschlauch öffnen kann, die Frage ist aber, ob dass Wasser dann auch so fließt wie ich will. Bei meinen bisherigen Versuchen das Wasser abzulassen, musste ich, nach anfänglichem Wasserstoß, immer noch kurz die Pumpe Anwerfen um das Wasser vollständig zu entfernen (kurz befor die Pumpe leer war hab ich natürlich aufgehört) mit der T-Stück Methode habe ich nun aber nur einen zusätzlichen Wasserweg geschaffen, im Prinzip hindert das Wasser ja nichts daran, nur zu einem Teil durch die zusätzliche Öffnung abzufließen?

Ich hoffe mein Problem ist klar? Ich möchte für ein zukünftiges Wasserablassen vorrausplanen. Dabei soll das Leitungssystem folgendes ermöglichen:
- sicheres Ablassen des Wassers
- vollständiges Abalssen des Wassers

Wie kann ich das erreichen?
Nebenbei bemerkt, im System ist ein Ausgleichsbehälter vorgesehen, ich habe mir einfach das Lian Li PC-A77 Gehäuse hier bei AC bestellt (mit Pumpe und AGB) den Rest baue ich dann selbst ein.

Mohrchen

Senior Member

Saturday, October 9th 2010, 8:26pm

Vollständig wirst du das Wasser nie ablassen können, ein Rest in den Kühlkörpern und Radiator/en wird immer bleiben. Zum Ablassen brauchst du nur an der höchsten und tiefsten Stelle ein T-Stück bzw was zum öffnen, Kugelhahn oder Stopfen ist da dir und deinem Geschmack überlassen. Oben Luft rein, unten Wasser raus. Aber das sich bei dir ein Überdruck aufbaut ist mir eigenartig, bei den meisten wassergekühlten Rechenknechten die ich hier hatte war ein Unterdruck im Kreislauf, so das eher Luft rein als Wasser raus kam.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

el_hombre

Full Member

Sunday, October 10th 2010, 6:23am

Reicht oben der Ausgleichsbehälter aus? Dann bräuchte ich nur ein T-Stück einzubauen.

Mohrchen

Senior Member

Sunday, October 10th 2010, 11:46am

Reicht, hab ich hier auch so.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

RedFlag1970

God

Monday, October 11th 2010, 12:11pm

Um etwas zu integrieren brauchst du kein Wasser ablassen.
Mir wäre der Aufwand zu hoch, ablassen, füllen, entlüften, nee, lass mal...
Einfach ei neues BAuteil reinhängen, nachfüllen und vielleicht dann mal ein paar Luftblasen rauslassen, mehr würde ich nicht machen wollen...
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

el_hombre

Full Member

Monday, October 11th 2010, 5:35pm

Wie stellst du dir das vor ohne das Wasser abzulassen? Wenn ich irgendwo den Schlauch abziehe um dort dann ein neues Bauteil anzuschließen, dann fließt mir doch sofort das Wasser raus. Habe das 3 mal hinter mir.
Oder übersehe ich da irgendeinen Trick? Vieleich vor oder hinter jedem potentiellen Erweiterungsabschnitt Kügelhähne einbauen?

Les_Conrads

God

Monday, October 11th 2010, 6:30pm

Also ehrlichgesagt hat sich damals(tm) das Wasser schön in den Schläuchen gehalten, wenn man einen abgezogen hat. Eventuell hat es was mit den dünnen Schläuchen zu tun, die ich damals hatte (normales 8/6 etc).
Ich hab aber auch nur die Kiste mit Küchenrolle ausgelegt, nen Schlauch abgezogen und dann einfach rumgebaut. Keine Probleme!

Tipps zum ablassen sind ja schon durch. Unten T-Stück, oben T-Stück, jeweils mit Kugelhahn/Stopfen und alles wird gut.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

RedFlag1970

God

Monday, October 11th 2010, 6:34pm

Hmm, also ich lege meinen Rechner auf den Tisch und lege grosszügig Küchenkrepp um das zu ergänzende, bzw. trennende Bauteil.
Wenn ich den Schlauch abziehe, dann verschliesse ich das eine Ende sofort mit dem Finger, das andere mit einem Stopfen.
Das funktioniert bisher ganz gut, Grakas sind ja immer die Hauptverdächtigen, aber auch CPU Kühler habe ich schon so getauscht.
Und - ja etwas geht daneben, aber in der Regel sind das nur ein paar Tropfen, welche vom Krepp aufgenommen werden.

Warum ich das so mache?

Nun, ich finde Kugelhähne und Anschlüsse wie T-Stücke einfach irgendwie nicht schön,
aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Ich möchte Dir nicht unbedingt davon abraten, aber ich wollte auch mitteilen das es eben auch ohne geht, wie du ja in meinem Sysprofile sehen kannst ^^
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

el_hombre

Full Member

Monday, October 11th 2010, 6:49pm

Nach dem was ich hier so lese scheint es wirklich eher unnormal zu sein. Ich hatte dreimal aber eine beinahe Katastrohpe bei der so richtig viel Wasser aus dem Schlauch geschossen ist. dreimal Bauteile Ausbauen (Wasser unter Mainboard) und alles Trocknen lassen. Einmal mitten in die Lüfteröffnung des Netzteiles rein (war zwar nicht angeschlossen aber statische Ladung hätte da schon nen Schaden anrichten können).

palituser

Junior Member

Tuesday, October 12th 2010, 9:20pm

auf irgendeiner lanparty habe ich mal einen rechner gesehen, der hatte aussen am rechner einen "wasserhahn" zum ablassen. also so einen wie an einer hauswand zum rasensprengen, nur halt ne nummer kleiner.
was´n freak, sah gut aus und erfüllte den zweck, denn ab und zu sollte man ja auch das wasser tauschen...
mfg

el_hombre

Full Member

Tuesday, October 12th 2010, 9:33pm

auf irgendeiner lanparty habe ich mal einen rechner gesehen, der hatte aussen am rechner einen "wasserhahn" zum ablassen. also so einen wie an einer hauswand zum rasensprengen, nur halt ne nummer kleiner.
was´n freak, sah gut aus und erfüllte den zweck, denn ab und zu sollte man ja auch das wasser tauschen...
mfg
Genau sowas will ich eigentlich auch, aber Handwerklich bin ich nicht sonderlich begabt, jedenfalls nicht genug um zum einen einen Nichtstandard-WaKü-Hahn umzurüsten und dafür dnn noch eine Öffnung in das Gehäuse zu schneiden. Deshalb werde ich einfach irgendwo im unteren Teil ein T-Stück einbauen und eine der Öffnungen mit nem Extra Schlauch versehen (ein Kugelhahn und ein Pfropfen kommt auch noch dran).

Bevor ich aber loslegen kann, muss ich noch auf meinen Mainboardkühler warten. Vieleicht bekomme ich den noch diesen Monat.

palituser

Junior Member

Wednesday, October 13th 2010, 1:24am

naja, dann passt es ja auch, viel erfolg damit..

RedFlag1970

God

Wednesday, October 13th 2010, 10:41am

auf irgendeiner lanparty habe ich mal einen rechner gesehen, der hatte aussen am rechner einen "wasserhahn" zum ablassen. also so einen wie an einer hauswand zum rasensprengen, nur halt ne nummer kleiner.
was´n freak, sah gut aus und erfüllte den zweck, denn ab und zu sollte man ja auch das wasser tauschen...
mfg


Frage:

Wieso sollte man ab und an das Waser tauschen??
Vielleicht mache ich was falsch, aber ich mache das seit Jahren nicht....... ^^
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

palituser

Junior Member

Wednesday, October 13th 2010, 11:09am

na gut, vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt. MUSS man natürlich nicht. aber ich mache es halt.
aber auch nur ca. 1 x im jahr.. riech dann mal am wasser. ein hochgenuss :D

palme|kex`

God

Wednesday, October 13th 2010, 11:20am

ALso ich konnte da Geruchstechnisch nie viel unterscheiden...
Mit Aquafluid war der Geruch immer Penetrant und eckelhaft, egal wie alt die Suppe war und mit dem von mir heute verwendetem G30 kann ich auch keine Geruchsänderung feststellen. Das richt halt nen bissel nach Korrusionsschutz das wars.

Mohrchen

Senior Member

Wednesday, October 13th 2010, 11:31am

Naja, jedem das seine, aber Wasserwechsel muß wirklich nicht sein und riechen sollte das weder beim G30, G48 noch beim DP ultra wenn alles in Ordnung ist. Ablassen um neue Hardware zu installieren....hm. Ich mach das auch wie Redflag, kenne aber auch einige die sich das nicht zutrauen. Von daher macht das mal so wie du möchtest. ;)

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

el_hombre

Full Member

Wednesday, October 13th 2010, 4:27pm

Mein jetziges System läuft auch 3 Jahre ohne Wasserwechsel, allerdings musste ich einmal ein bisschen Nachfüllen. Ansonnsten habe ich vor kurzem mal in die Anleitung der Aquastream XT geschaut und da stand tatsächlich drin:
- Die Pumpe ist im Prinzip Wartungsfrei solange das System befüllt ist ABER
- wenn man das Wasser wechselt, dann muss die Pumpe auseinandergebaut und vollständig gereinigt werden!

tja, was sagt man dazu

Mohrchen

Senior Member

Wednesday, October 13th 2010, 6:21pm

Nicht viel, nur daß du dir die Arbeit sparen kannst , wenn du die gleiche Wasser/Frostschutz Kombi oder halt das gleiche Kühlmittel einsetzt wie vorher. Meine Eheim vom Aquarium reinige ich ca 1x pro Jahr und selbst da ist es vollkommen ausreichend trotz richtigem Algenbefall und sonstigem Schmodder.

tja, was sagt man dazu :P

Edit: Ich hab mir mal mein Handbuch ausgegraben und auch das hier von AC geladen, aber da steht nichts drin von "Die Pumpe ist im Prinzip Wartungsfrei solange das System befüllt ist ABER
- wenn man das Wasser wechselt, dann muss die Pumpe auseinandergebaut und vollständig gereinigt werden!" Wo, welchen Absatz soll das stehen, evtl bin ich ja zu doof das zu finden.

This post has been edited 1 times, last edit by "Mohrchen" (Oct 13th 2010, 6:37pm)


es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Similar threads