• 14.06.2024, 23:48
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Bonjour, visiteur, bienvenue sur les forums Aqua Computer Forum. Si c’est votre première visite, nous vous invitons à consulter l’Aide. Elle vous expliquera le fonctionnement de cette page. Pour avoir accès à toutes les fonctionnalités, vous devez vous inscrire. Pour cela, veuillez utiliser le formulaire d’enregistrement, ou bien lisez plus d’informations sur la procédure d’enregistrement. Si vous êtes déjà enregistré, veuillez vous connecter.

dimanche 22 août 2021, 12:08

Da im Log immer wieder ein Error auftaucht und der LEAKSHIELD garnicht erst in den Shield Modus geht stimmt da wohl was nicht.
Was ich gerade noch sehe, hast Du zwei Pumpen im System?
Die Gelben Balken warnen vor zu hohem Pumpendruck für den Shield Modus.
Da wären ein paar Informationen mehr wohl angebracht, wieviele Pumpen mit welcher Drehzahl z.B. mach auch mal ein Bild vom Status Tab.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

dimanche 22 août 2021, 12:15

I have 2 D5 next in series at about 3000 rpm. I have enclosed a shot of the status

dimanche 22 août 2021, 12:27

Da kann Dir wohl nur Aquacomputer weiterhelfen, aber als Rat von meiner Seite, wenn Du in einem Forum Hilfe möchtest solltest Du auch den Aufwand betreiben und alle eventuell wichtigen Informationen direkt bei Deiner Frage mitteilen, wenn der Helfer jede kleine Information einzeln erfragen muss wird es schwer zu helfen.

Only Aquacomputer can help you, but as an advice from my side, if you want help in a forum you should also make the effort and tell all possibly important information directly with your question, if the helper has to ask every little information individually it will be difficult to help.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

dimanche 22 août 2021, 12:29

@Nikboss
Wenn das LS die ganze zeit läuft ziehst du irgendwo Luft, die Dichtung am LS nicht richtig drin, die Befüllen offen, usw

dimanche 22 août 2021, 14:49

wie kann ich mit leakshield die befüllfunktion verwenden ohne den pc dafür starten zu müssen?

dimanche 22 août 2021, 14:52

Solange das Netzteil an ist sollte das LEAKSHIELD Strom haben, du hälst den Knopf rechts am LEAKSHIELD gedrückt bis MENÜ auf dem Display zu sehen ist, dann klickst Du durch bis Befüllen und startest mit dem Knopf.
Achte darauf den Befüllprozess zu stoppen bevor das Wasser am LEAKSHIELD ist, es stoppt nicht automatisch.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Taubenhaucher" (22 août 2021, 14:54)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

lundi 23 août 2021, 09:40

Ich hatte den Leakshield an einer Powerbank angeschlossen und das System somit befüllt. Das geht sehr schnell. Ich hatte damit zirka 1,4 Liter in mein System geleitet. :)

lundi 23 août 2021, 17:33

ok danke für die schnellen antworten. andere frage: ist das leakshield im abgeschaltenen zustand dicht oder nicht?

lundi 23 août 2021, 17:34

Mein Rechner war die letzte Nacht stromlos, das Leakshield schützt dann nicht mehr aktiv, der Unterdruck entweicht aber nicht, es ist also dicht.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

lundi 23 août 2021, 19:06

ok und eine letzte frage.... bei mir wird ein leak von 01 mbar/min angezeigt. ist überhaupt kein leak überhaupt möglich oder muss ich mich auf die suche machen?

mardi 24 août 2021, 06:55

Nein, Du musst Dich nicht auf die Suche machen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

mardi 24 août 2021, 09:21

Ich wäre froh, wenn ich dauerhaft nur 0,1 mBar / min hätte. Je nach Durchfluss und Temperatur variiert der Druckverlust massiv. Speziell wenn das System zu nahezu 100% gefüllt ist.

Meine Erfahrungen: Ganz ohne Wasser weißt der Test etwa 0,7 mBar / Stunde(!) Verlust aus. Klingt sehr gut. Aber voll befüllt auf einmal deutlich mehr, eher im Bereich von 0,2 - 0,5 mBar / Minute(!). Und der Druck variiert massiv mit der Temperatur (das ist zu erwarten, Wasser dehnt sich aus je wärmer es wird), aber auch bei konstanter Temperatur ist der Druckverlust höher bei einem höheren Temperaturniveau. Vermutlich weil der Luftpuffer dann auch noch mal kleiner ist, und zwar durchaus erheblich (also statt geschätzt 100ml Luft hat man dann nur noch 50ml Luft frei im AGB).

(Wer sich wundert: Da ich ja einen externen Mo-Ra habe, ist vergleichsweise viel Kühlflüssigkeit im System, was damit natürlich auch viel Potential zur Ausdehnung hat).

Ist das physikalisch zu erklären, dass bei einem kleineren Luftpuffer der gemessene Druckverlust höher ist?

Ce message a été modifié 4 fois. Dernière modification effectuée par "Grestorn" (24 août 2021, 09:26)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

mardi 24 août 2021, 09:30

Ist das physikalisch zu erklären, dass bei einem kleineren Luftpuffer der gemessene Druckverlust höher ist?
der Volumenverlust ist Konstant, der Druckverlust hängt von der Größe des Luftpolsters ab.

mardi 24 août 2021, 09:36

Ich wäre froh, wenn ich dauerhaft nur 0,1 mBar / min hätte. Je nach Durchfluss und Temperatur variiert der Druckverlust massiv. Speziell wenn das System zu nahezu 100% gefüllt ist.

Meine Erfahrungen: Ganz ohne Wasser weißt der Test etwa 0,7 mBar / Stunde(!) Verlust aus. Klingt sehr gut. Aber voll befüllt auf einmal deutlich mehr, eher im Bereich von 0,2 - 0,5 mBar / Minute(!). Und der Druck variiert massiv mit der Temperatur (das ist zu erwarten, Wasser dehnt sich aus je wärmer es wird), aber auch bei konstanter Temperatur ist der Druckverlust höher bei einem höheren Temperaturniveau. Vermutlich weil der Luftpuffer dann auch noch mal kleiner ist, und zwar durchaus erheblich (also statt geschätzt 100ml Luft hat man dann nur noch 50ml Luft frei im AGB).

(Wer sich wundert: Da ich ja einen externen Mo-Ra habe, ist vergleichsweise viel Kühlflüssigkeit im System, was damit natürlich auch viel Potential zur Ausdehnung hat).

Ist das physikalisch zu erklären, dass bei einem kleineren Luftpuffer der gemessene Druckverlust höher ist?

Willkommen in der Physik :)
Je geringer das Luftvolumen, desto höher die Druckänderung. Deshalb sollten es > 100 ml Luft bei LEAKSHIELD sein. LEAKSHIELD zeigt Dir aber auch die Volumenänderung in ml an. Hier ist das Luftvolumen berücksichtigt und der Wert vergleichbar. Dennoch wird der Wert bei kleinem Volumen deutlich mehr Schwanken und bei Erwärmung schnell steigen.

mardi 24 août 2021, 10:41

Vielen Dank, Stephan.

Ich hatte mir das schon zusammengereimt, es ist aber gut, es nochmal bestätigt zu bekommen. Jetzt verstehe ich auch, wieso das Leakshield die Volumenänderung gesondert anzeigt.

Die Anzeige Volumenänderung wird dann bei einer Temperaturänderung entsprechend reagieren, da sich ja das Wasser ausdehnt bzw. zusammenzieht, korrekt? Bei konstanter Temperatur sollte die Volumenänderung aber 0 sein, wenn man kein Leck hat, richtig?
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

mardi 24 août 2021, 10:54

Bei konstanter Temperatur im Optimalfall ja. Es gibt aber nahezu immer Schwankungen.
Den besten Überblick bekommt man über die angezeigten Nachpump-Zeiten. Es sollte am Tag nur 1-2 mal nachgepumpt werden.
Wirklich dichte Systeme halten über mehrere Tage den Unterdruck.

mardi 24 août 2021, 11:16

Hallo, könnte ich mit Leakshield eine T-Verbindung von einer Seite öffnen, ohne dass Kühlmittel austritt? System ausgeschaltet, ohne dass die Pumpe läuft

mardi 24 août 2021, 11:28

Wenn durch Leakshield ein Unterdruck herrscht, würdest Du über über die Öffnung Luft ansaugen. Wenn die Pumpe nicht läuft (also das Leakshield ausgeschaltet ist oder nicht nachpumpt), wird der Unterdruck schnell ausgeglichen sein. Spätestens dann wird ein wenig Wasser austreten (nicht viel, wenn Dein System sonst dicht ist).

Aber ohne Ventil würde ich so was nie machen. Ich habe tatsächlich eine Weiche im System mit einem Kugelventil an dem ich einen Schlauch anschließen kann. Darüber kann ich bei Bedarf Wasser auslassen oder eben mit der "Füllen" Funktion vom Leakshield das System befüllen.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Grestorn" (24 août 2021, 11:31)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

lm79

Junior Member

mardi 24 août 2021, 13:25

Kriegt man das Leakshield auch auf eine Heatkillertube? Gibt ja auch eine Universalausführung, wenn ich es richtig verstanden habe. Habe noch eine D5 Next und eine Aquerosteuerung, falls relevant.

mardi 24 août 2021, 13:52

Das Standalone Leakshield ist in jedem System anwendbar, es muss nur luftdicht schließen (auch der AGB). Man verbindet das Leakshield dann per Schlauch mit einer Öffnung oben am AGB.

Das D5 Next ist hilfreich, weil das Leakshield von diesem die aktuellen Daten (Drehzahl) bezieht. Ein Durchflussmesser ist ebenfalls empfehlenswert, ob der am D5Next, Aquaero oder direkt an USB angeschlossen ist, ist egal, so lange die Aquasuite dem Wert erkennt, kann er auch ins Leakshield eingebunden werden.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-