• 19.07.2025, 23:16
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Pollibus

Full Member

Problemlösung für Wassertausch???

dimanche 30 novembre 2003, 14:03

Bin ja noch ein noob also kanns sein, dass es für folgendes Problem schon eine Lösung gibt aber:

Ich stelle mir ein Problem bei umbauten vor, wo ich das Wasser dann, nur weil ich ein weiteres anschließen will, komplett rauslassen muss (zb. über ein T-stück in eine Wanne o.ä.).
Wie wäre es wenn man ganz unten im tower ein dicken behälter (aus optikgründen vielleicht aus Plexig.) mit genug platz für das komplette wasser im system reinbaut?

Will ich das Wasser also aus dem Kreislauf haben, mach ich einfach nur ein Ventil oder so auf, und alles Wasser fließt, da ganz unten, in meinen Behälter.alle schläuche leer -> kann arbeiten!Wenn ich dann fertig bin öffne ich das Ventil wieder (müssen 2 sein,oder?)und dreh den tower einfach um!Wasser läuft in den Kreislauf -> Ventil zu -> umdrehen -> feddich!

Was sagt ihr so dazu?
Vielleicht vollkommen sinnlos oder doch revolutionär...


greetz,
Pollibus

overclockingadi

God

Re: Problemlösung für Wassertausch???

dimanche 30 novembre 2003, 14:08

Gute Idee, aber das Umdrehen kannst du dir ersparen, wenn die Pumpe unten sitzt, die pumpt das Wasser dann von alleine hoch ;)

Nemesis

God

Re: Problemlösung für Wassertausch???

dimanche 30 novembre 2003, 23:32

ich halte das zu aufwendig
wenn ich alles paar jahre was neues einbaue wechsel ich das wasser komplett
aber nur zur konstruktion
es sollte funktionieren
2 y stecker ;3 absterrhähne
nach dem ersten y verteiler (gleich nach der cpu) kommt einmal an jeden schlauch ein absterrhahn der eine schlauch der mormal offen is geht direkt zur pumpe der andere is zu
(normaler wasserfluss)
dann sollte dein wasserbecken oberhalb der pumpe sein
dann wird der absterrhan (der normale offene zugedreht ) und der andere vor dem becken auf
(somit lauft das wasser ins becken ab)
dann gibt es noch einen absperrhan vor der pumpe und vor dem 2 y verteiler damit das wasser nach dem becken nicht wieder zur pumpe fließt erst wenn man den wieder aufmacht wird der kreislauf wieder befüllt
gehen würde das ohne probleme obs nicht ein bisschen aufwendig is für 2 mal im jahr umbauen wieder eine andere frage aber das musst du wissen
;)

maniac2k1

God

Re: Problemlösung für Wassertausch???

lundi 1 décembre 2003, 00:36

Citation de "Pollibus"

Vielleicht vollkommen sinnlos oder doch revolutionär...

beides ;)

per t-stück ablassen und dann einfach wieder befüllen --> spart teile (=geld) und platz  :)

edit: ausserdem kann man bei der gelegenheit auch gleich frisches wasser nehmen
noch n gedanke dazu: bei erweiterung des systems braucht man ja dann auch mehr wasser ::)
[table][tr][td] [/td][td]

Citation

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

ghostadmin

Full Member

Re: Problemlösung für Wassertausch???

lundi 1 décembre 2003, 02:18

Also funktionieren würde es schon, ein T-Stück und gleich danach ein Absperrhahn und dann Schlauch zum Behälter

Damit das Wasser wieder zurück geht muss man schon umdrehen weil die Pumpe ja sonst Luft ansaugt!

Aber irgendwie finde ich das stark übertrieben, wie oft erweitert man schon was?

Kann man genauso gut das Wasser ablassen, mit nem Behälter auffangen und dann wieder oben reingießen
Also T-Stück + Stopfen reicht dicke