Vous n’êtes pas connecté.
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "LotadaC" (21 avril 2009, 00:08)
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "LotadaC" (25 mars 2009, 20:56)
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "LotadaC" (25 mars 2009, 20:58)
Die Wellenlänge beträgt ziemlich exakt 10650nm also im fernen Infrarot. Ich bin gerade dabei mir einen Schneidplotter mit nem 50Watt-Laser zu bauen. Für den hab ich die komplette Ansteuerungselektronik, wie zum Beispiel das kleine Netzteil (30V/34A)Wegen dem CO2-Laser: der liegt doch sogar im IR-Bereich, oder? Außerdem wollte ich die Platine nicht perforieren. Und dann bräuchte man doch ständig diverse Gase, oder?
Also bis jetzt haben doppelte Folien immer gereicht - ist halt nur das von Limbachnet erwähnte "will-rapid-prototyping-haben".
Was mir jetzt aber schon den ganzen Nachmittag/Abend nicht aus dem Kopf will ist das mit dem 2-Achsen-Plotter/Fräser (danke Limbachnet!!![]()
![]()
)
Was wäre, wenn man statt des Fräsbohrers `n Laser nimmt? (OK, 400nm +/- 50nm wären das Optimum - ob "rot" (also über 650nm) überhaupt belichtet, bzw wielange man bei welcher ... äh ... Leistung belichten muß ist mir vollkommen unklar - geht das überhaupt?) Damit hättest Du zumindest das Z-Achsen-Problem gelöst.
(Ja ja, mein Favorit ist immer noch das direkte Belichten der Platine - ich bin der Meinung, daß Du das Licht einfach schmaler bekommst, als´n Fräser)
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Blaine_the_Pain" (23 avril 2009, 22:43)
...Seit Jaaahren hab' ich sogar schon etwas Material für einen Fräsplotter herumzuliegen, aber die Planung der Z-Achse ist immer noch hakelig und ich hab' einfach zu viele verschiedene Interessen uns zu wenig Zeit...![]()
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Limbachnet" (24 avril 2009, 14:14)
-