Vous n’êtes pas connecté.
Jeff-R32
Junior Member
Tom_H
God
Jeff-R32
Junior Member
Tom_H
God
Soll ich noch irgendetwas angeben?
Citation
und wie ist das so mit einem vorschaltgerät? wie mache ich das damit und wo bekomme ich was gutes?
Citation
also müsste ich mir dazu noch 66x 120 Ohm widerstände holen?
Jeff-R32
Junior Member
Citation
Die exakte Typenbezeichnung der LEDs wäre toll - dann könnte man mal einen Blick ins Datenblatt riskieren.
Aber .... solche genauen Angaben sind in der Bucht eher selten anzutreffen![]()
Citation
Hier müsste man einen "Step-Up-Wandler" mit Konstantstrom verwenden, damit man eine sinnvolle Anzahl LEDs in Serie (8 oder 10) betreiben kann.
Da es das nicht fertig gibt, bleibt nur Selbermachen. Solche Projekte würde ich allerdings erst nach dem Abschluss des Elektronik-Grundkurses in Angriff nehmen.
Da ich zur Zeit etwas aus der Materie raus bin, kenne ich die aktuellen "Zerhacker-Chips" nicht mehr auswendig.
Ich müsste mich also auch erst mal einarbeiten, bevor ich Dir eine fertige und betriebssichere Schaltung aufmale.
Citation
Zuerst solltest Du mal ausmessen, wo "genau" die Arbeitspunkte der LEDs liegen. Da Dein Mess-Equipment warscheinlich eher "schlank" ist, müssen wir das eben empirisch ermitteln:
1) Du organisierst mal je einen Widerstand der E24-Reihe im Bereich 100 bis 220 Ohm.
2) Nun wird das einfach ausprobiert - angefangen mit den großen Widerständen zuerst - dann kleiner werdend.
3) Sobald das "schön leuchtet" und der Strom (ein Amperemeter hast Du hoffentlich) bei etwa 30mA liegt, ist der Wunsch-Widerstand gefunden - von diesen bestellst Du dann noch 65 Stück.
BugFixX
Junior Member
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "BugFixX" (29 avril 2012, 15:49)
Jeff-R32
Junior Member
BugFixX
Junior Member
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "chuchichaeschtli" (6 juin 2012, 13:21)
Jeff-R32
Junior Member
-