Also es gibt da schon ein paar einfache Grundregeln
1. Das Ziel beim Umstellen ist meistens, 'nach einer Variablen aufzulösen', (x ist eine Variable=Unbekannte)
Dass bedeutet: auf einer Seite des Gleichheitszeichens steht die Variable, auf der anderen Seite der Rest
Also: aus 3*x-5=7-x mach x=?
2. Eine Formel stellt man um, indem man auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens dasselbe macht
z.B.: Eine Zahl addieren, abziehen, multiplizieren, Teilen
konkret: 3*x-5 = 7 - x
Auf beiden Seiten plus x
3*x-5+x = 7 - x + x
3*x -5 + x = 7
Und damit: 4 * x - 5 = 7
3. Zuerst immer die niederwertigen Operationen (also + und - ) danach die höherwertigen (also * und / ) dann die in Klammern und dann die mit Exponenten und dann... usw.
In unserem Beispiel also: zuerst + und -
Machen wir weiter:
4 * x - 5 = 7
auf beiden Seiten +5
4*x -5 +5 = 7 +5
4*x=12
Jetzt, da keine + und - übrig sind kommen die * und /
Auf beiden Seiten durch 4 Teilen
4*x/4 = 12 / 4
x = 3
Schon fertig.
Also zusammengefaßt:
1. immer die passende Gegenoperation ausführen (also +5 mit -5 neutralisieren, *4 durch /4 etc.)
2. Ziel ist, x (bzw. die Variable die Du willst) alleine auf eine Seite zu bringen
3. zuerst +-, dann */, dann () auflösen
Wichtige Rechenregeln für sowas:
Punkt vor Strich: a+b*c=a+(b*c)
Kommutativgesetz: a+b=b+a, a*b=b*a, dasselbe für - aber nicht für /
Assoziativgesetz: (a*b)*c=a*(b*c),(a+b)+c=a+(b+c), dasselbe für - aber nicht für /
Distributivgesetz: (a+b)*c=a*c+b*c, (a-b)*c=a*c-b*c, (a+b)/c=a/c+b/c, (a-b)/c=a/c-b/c
so, hoffe, das hilft Dir. Wenn Du ne Riccattische Differenzialgleichung (y'=p(x)*y+r(x)*y²+q(x), wobei eine spezielle Lösung bekannt ist...) lösen willst, musste Dich nochmal melden
Gruß
god0815