• 23.07.2025, 23:11
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

sYnFlag

Newbie

kühlung mehrer rechner

samedi 12 janvier 2002, 13:39

hallo wakü-profis!

ich denke gerade über die anschaffung und damit verbundene umrüstung auf wasserkühlung nach ::)
hmm... schon weil es schön leise ist, bestimmt eine gute sache! aber meine computer sind in einem 19"-schrank http://systemwi.de/myComputer/myComputer-Back.jpg (638kb)
und ich möchte gerne alle in einem kühlkreislauf kühlen.
ist das a) ratsam, sollte ich dann b) die schläuche in reihe "schalten" und c) welche hardware - also ausser schlauch und cuplex&co sollte ich verwenden ???
für jeden tip oder anregung bin ich euch dankbar!
postet mir bitte auch per e-mail (mjn@deck4.net)

cu
sYnFlag

Dragonclaw

God

Re: kühlung mehrer rechner

samedi 12 janvier 2002, 13:55

Hi,
Ratsam in Bezug auf Lautstärke und Wärmestau bestimmt, aber wenn du nicht für jeden Computer eine Eigene Pumpe benutzen willst, die dann alle aus einem AB saugen und durch einen Radi pumpen, solltest du die Kühler in Reihe schalten, da man nicht sicher wissen kann, wie gleichmäßig das wasser alle kühler durchströmt.
Aber bei sovielen PCs brigt es bestimmt was, wenn man mondestens) 2 Pumpen und 2 Parallele Kreisläufe mit einem sehr Leistungsfähigen Radiator und einem etwas größerem AB benutzt.

Cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

sYnFlag

Newbie

Re: kühlung mehrer rechner

samedi 12 janvier 2002, 14:40

hi!

AB? ich dachte der wäre nicht notwendig. wie groß sollte dieser den sein? gibt es da eine fausformel?

in den rechnern selber befinden sich insgesamt 7 cpu's (gpu und chipsatz nicht mitgezählt), wobei 2 weg fallen, da es slot1-cpu's sind :'(
bleiben also noch 5 cpu's - was spricht denn gegen die benutzung einer pumpe - sagen wir mal eheim 1048 - und 2 in reihe gesetzten airplex-radiatoren? oder sollte man da eher etwas größer dimensonieren? von wegen eheim 1250 und drei airplex-radiatoren?
oder ist die verwendung von getrennten kreisläufen in jedem fall die bessere lösung? ich denke gerade an den ausfall der pumpe oder so etwas in dieser richtung.
cpu1 *pitsch*.... cpu2 *glüh*... cpu3 *pitsch*..... :o
dann wäre ich aber wieder bei der lösung für jeden rechner einen kreislauf und das wollte ich eigentlich vermeiden...

cu
sYnFlag

Dragonclaw

God

Re: kühlung mehrer rechner

samedi 12 janvier 2002, 15:30

Für die Slot-CPUs kannst du Twinplexe nehmen, die lönnten passen :)
Ein AB ist bei so einem großen System zum Befüllen/Nachfüllen und entlüften sicher am prakischsten, aber es geht auch ohne.

Wenn du nur die 5 CPUs kühlen willst, reicht bestimmt eine 1048, doch genaues kann ich dir auch nicht sagen, denn es haben bestimmt nur wenige mit so großen waküsystemen zu tun.
Fakt ist, parallelschalten bringt mit nur einer Pumpe nichts gescheites, Also In reihe. Bei sovielen CPUs und später vieleicht noch chip-und grakakühlung ist aber denk ich die wassertemperaturdifferenz zwischen dem ersten und letzten kühler nicht mehr so zu vernachlässigen wie bei einer normalen rundumkühlung, sodass der letzte Chip deutlich wärmeres Wasser bekommt als der erste.
Deshalb würde ich das system so aufbauen:

Pumpe-->2-3 PCs --->
/ \
AB->Pumpe-->2-3 PCs-> O --> Radiatoren --> AB
\ /
Pumpe-->2-3 PCs --->

Das "O" ist ein Sammelstück, oder mehrere Y-Stücke hintereinander oder ähnliches.
2 PCs schafft eine 1048 bestimmt, eine 1046 vieleicht noch so grade. So kann man das system dann auch immer noch um PCs erweitern, diese 3 parallelen müssen nicht sein, können auch mehr oder weniger sein ;)

Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Iceman

Senior Member

Re: kühlung mehrer rechner

samedi 12 janvier 2002, 22:06

das wir aber ein teures späßchen. ::) also ich würde es alles in folgende reihe schalten:

1250-> 3 Rechner-> 1-2 Radis-> 1250-> 4 Rechner-> 1-2 Radis und ihrgend wo den AB dazwischen

oder so ähnlich

mfg

Iceman
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

Nuld

Senior Member

Re: kühlung mehrer rechner

dimanche 13 janvier 2002, 00:14

Und mit was für Schläuchen willst du das machen? Nichts für ungut, aber ich bin mir nicht sicher, ob es bei der Menge von Kühlern nicht ein bisschen "eng" wird mit den PnC Schläuchen...

Nuld

kampfsau

God

Re: kühlung mehrer rechner

dimanche 13 janvier 2002, 00:45

also erstmal:
ach du scheisse, hast du viel vor!!! :o :o :o

wird teuer...
ich fürchte ein airplex wird da sicher nicht reichen... so nen richtig fetten auto-raddi hinten ins rack rein, das wär meine idee...

AB würd ich dir wärmstens empfehlen bei so einem riesenunterfangen...
pro 2 pcs eine pumpe wäre echt angebracht... die aufzeichnung von dragonclaw scheint da echt am sinnvollsten aus meiner sicht

würde noch unbedingt eine durchflußkontrolle einbauen (siehe den thread hier im forum), grad bei so einem giga-system sicher notwendig!
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Iceman

Senior Member

Re: kühlung mehrer rechner

dimanche 13 janvier 2002, 00:47

ansich wäre ein größerer durchmesser besser, aber da der cuplex ja auch nicht mehr durchlass als die p&c anschlüsse hat wäre es sinnlos ::)

mfg

Iceman
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

Henrik_Reimers

Non enregistré

Re: kühlung mehrer rechner

dimanche 13 janvier 2002, 01:48

Oh weh, jetzt wird es kompliziert ;).

1) Nach dem Bild zu urteilen, handelt es sich um ein im professionellen (oder gleichartig) Bereich eingesetztes System.
Hier gelten andere Maßstäbe als im Hobbybereich was die Sicherheit anbelangt. GraKa usw. lasse ich jetzt mal beiseite.

2) Leider erwähnst Du nicht, welche Prozessoren in den Units stecken. Sind es 4 Via EZRA mit je 866 MHz und einer Gesamtverlustleistung von noch nicht mal 100 Watt, gibt es kein Problem mit einem in Serie geschalteten Kreislauf und einem Airplex (nur ein Extrembeispiel). Die andere Seite der Medallie wären 4 AMD Athlon 1400@1600. Von denen verbrät schon jeder einzelne knapp 100 Watt unter Vollast. Bevor ich Dir hier konkret raten kann, muss ich mehr über das System wissen.

3) Mein bisher größtes Projekt waren 3 in Serie geschaltete Athlon 1400 mit einem Kreislauf und aus Sicherheitsgründen zwei Pumpen, die saug und druckseitig angeordnet sind. Auch mit einer Pumpe klappt das (erprobt), ist in wichtigen Systemen aber nicht zu empfehlen. Fällt eine Pumpe aus, läuft ja noch die zweite, die genug Notlaufeigenschaften garantiert, daß nicht gleich 4 Prozessoren über den Jordan gehen. Radiatoren sind ist nur ein dem Airplex vergleichbarer Radiator. Die Systeme erlauben aber alle den HLT-Befehl und sind selten gleichzeitig unter Vollast.

Bitte gib ein paar mehr Infos über System und Einsatzgebiet, dann kann Dir besser geholfen werden. Der Aufwand ist sowieso nicht zu unterschätzen. In der Regel rate selbst ich als glühender Verfechter der Wasserkühlung bei kommerziellen Systemen dieser Größenordnung nicht zu diesem Weg. Solche SYsteme stehen sowieso meist in einem Nebenraum, damit fällt der wesentliche Grund der Gräuschminderung schon mal weg. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel.

Viele Grüße
Henrik

sYnFlag

Newbie

Re: kühlung mehrer rechner

mardi 15 janvier 2002, 18:42

Ich danke Euch erstmal für Eure Ideen und Ratschläge! Nach kurzer Rechenarbeit wurde das "Projekt WAKÜ" erstmal in den Sommer verschoben...
Eine Frage habe ich aber noch: Woher bekomme ich Informationen über die Wärmeleistung von CPU's (bei Standardbenutzung)?

Gruß sYnFlag

Dino

Administrator

Re: kühlung mehrer rechner

mardi 15 janvier 2002, 18:46

hi

ein "paar" "alte" cpus findest du hier: ;)
http://www.aqua-computer-systeme.de/content/faq-leistung.htm

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!