Vous n’êtes pas connecté.
den
Senior Member
Citation de "Eihwaz"
noch so ein durchfluss geiler typ ...
2. such mal nach beiträgen zum thema durchfluss von oldman![]()
Citation de "den"
soweit ich weiß hat henrik oder "oldman" den durchflussthread nach seinem letzten abgang hier gelöscht... :![]()
Citation de "Chewy"
wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät![]()
Chrizzz
Senior Member
Citation de "den"
ich glaub wenn henrik ne frau wär, wär er eine furchtbare zicke... ;D
oldman
Non enregistré
Citation de "den"
ich glaub wenn henrik ne frau wär, wär er eine furchtbare zicke... ;D
Citation de "MadHuf"
Ist seti@home als cpu-belastung geeignet?
Citation
Als Netzteil wählte ich das herolchi hec 300, weil es gute elektrische leistung bot und der wakü-umbau einfach zu bewerkstelligen sein sollte. Also kühlkörper selbst gebastelt (naja, lassen...) eingebaut, relais und steckdose integeriert und fertig.
Citation
Kann es sein, dass das 8KHA+ die Tempdiode vom XP ausliest?
Weil dann wär die Temp absolut in Ordnung.
Citation
zu den 1200 litern:
Als ich den neuen pumpenkopf aufsetzte hab ich einen kübel befüllt und die pumpe den saft rauspumpen lassen, eine gewisse zeit gestoppt und die gewichtsdifferenz abgewogen.
Aufgerechnet auf eine stunde ergab das halt die 1200l.
Citation
Was mich an vielen (um ehrlich zu sein den meisten) hier gezeigte waküs stört, ist das mit so vielen lüftern gearbeitet wird: 5 blasen raus, 10 rein und sagen die luft der ausströmenden an. Dann pflastern sie die radis auch noch zu.
Citation de "MadHuf"
Ich wollte diesen overkill halt mit intelligenz beikommen.
Nun ja, 10 Gehäuselüfter sind genauso Overkill wie eine 1200-Liter-Pumpe
Citation
Tja, und jetzt heizt das restliche zeugs die luft 3x so stark auf wie die wakü.
Da müssen aber ein paar andere komponenten noch gewaltig abstrahlen.
Das kann man so nicht sagen, denn: Du misst mit drei verschiedenen Messgeräten (Haushaltstermometer, Digi-Fiebertermometer und MoBo-Sensoren). Das Haushaltstermometer ist ungeeignet, um die Temperatur einer Lufströmung zu messen und was man von MoBo-Sensoren zu halten hat, ist ja hinlänglich bekannt. Wie willst du also jetzt zuverlässige Aussagen über dein System oder die Qualität deiner Selbstbau-WaKü treffen können?
Zweitens hast du dir zwar einen Haufen Gedanken gemacht, wie eine perfekte Wasserkühlung aussehen müsste, hast dabei auch einige Komponenten von AC kritisiert (asthmatische Eheim usw.) und hast dich dann in allerlei halbwissenschaftlichen Darstellungen ergangen. Aber was nützt dir das Ganze, wenn du den Erfolg deines exakt über den Daumen gepeilten Prototyps weder belegen noch messen kannst? Du sagtst zwar, dass deine Parallelströmungsgeschichte furchtbar effektiv ist, aber du weisst bisher weder theoretisch, wieviel Wasser wo hin fliesst, noch kannst du es irgendwie messen.
Also mach dich nicht verrückt, sieh zu, dass deine HD besser gekühlt wird und erfreue dich deiner preiswerten Eigenbau-WaKü.
Citation de "x-stars"
Welche Diode, der XP hat keine, sowas gibts nur beim P4, AMD-Temp wird durch nen Sensor aufm MoBo ausgelesen.
Citation
Nicht ganz korrekt, die neueren Athlon XPs (ich glaube, ab Modell 8 oder 10)haben eine interne Thermal Diode, die vom Motherboard ausgelesen werden kann. Allerdings unterstützen das nicht alle Motherboards.
Edit: In der technischen Dokumentation zum Athlon XP, Modell 6 vom 13.03.02 ist bereits die Termal Diode erwähnt, nachzulesen Hier
-