Vous n’êtes pas connecté.
mike97
Non enregistré
Citation de "oldman"
... Daher ist es auch sinnvoll, wenn man schon aufbohren will, die normierten 5,6 mm des Ausgangs als Eingang zu benutzen und dann die Kenndaten des entsprechenden Sensors zu verwenden. Das ist erheblich genauer, als man mit Haushaltsmitteln sonst ermöglichen kann.
Einstellung für diese Methode: 257 Imulse / Liter im Gegensatz zu 500 bei 3,3 mm Düsenweite.
Bitte bedenkt dabei, daß es sich hier nicht um ein Präzisonsmessgerät handelt, sondern um ein sehr brauchbares Schätzeisen, daß schon mal +- 2 Liter/h Abweichung pro Messung ergeben kann. Für die Praxis ist das bedeutungslos.
Grüße
Oldman Henrik
Citation de "lucky777"
Ma' ehrlich, warum wilst du überhaupt aufbohren ? Macht doch überhaupt keinen Sinn ! Und eine bessere oder schlechtere Kühlleistung bringt's auch net :-X
oldman
Non enregistré
Citation de "lucky777"
Laut Datenblatt des Herstellers sind es 509 Imp/lbei 3,3mm Einlassdurchmesser !
A64 NC3500+ 939 zu verkau
Citation
* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
Citation de "Tahigwa"
... Der OUT Anschluss wird dann zum IN, und in der IN wird auf
entweder auf 5 oder 6 mm aufgebohrt. (Einen 5,6 mm Bohrer habe
ich nicht. Richtig soweit?
Citation de "Tahigwa"
Gibt es einen rechnerischen Weg den einzustellenden Impulswert
annähernd zu errechnen? Oder hilft das nur auslitern, und kann
ich dann auch jene exotischen Werte ins AE eingeben?
Citation de "Tahigwa"
Bitte nur um qualifizierte Antworten.![]()
Citation de "oben"
Also jetzt habt ihr mich aber etwas beunruhigt!
[glow=red,2,300]Wie wärs mit einem Durchflusssensoraufbohrworkshop?[/glow]
-