Vous n’êtes pas connecté.
Citation de "JS"
Ich hab nicht einen Rechner, sondern insgesamt 15 Geräte (nicht nur Rechner). Dazu zwei baugleiche USVs. Ich will mir einfach das manuelle Herumstöpseln zum Zwecke einer gleich großen Lastverteilung ersparen..
Thomas_Haindl
God
Citation de "JS"
ja, aber wie hilft mir das? Wie soll damit die Last zwischen zwei USVs ausgeglichen werden? Das ist doch lediglich eine Redundanz-Lösung für einen einzelnen Rechner.
Citation
Ich wär mir weiters gar nicht mal so sicher, ob das Ding von beiden Anschlüssen jeweils gleich viel Strom zieht...
Citation
Ich hab nicht einen Rechner, sondern insgesamt 15 Geräte (nicht nur Rechner). Dazu zwei baugleiche USVs. Ich will mir einfach das manuelle Herumstöpseln zum Zwecke einer gleich großen Lastverteilung ersparen..
Citation de "Tom"
Das war vielleicht missverständlich.
1+1 oder 3x1-PSUs sind keine aktive/passive Failover-Lösung, sondern echte Mehrfach-Netzteile.
... zumindest die, die ich kenne (meißt Zippy/Emacs und vereinzelt Fortron und NMB).
Doch doch - die 1+1 oder 1+1+1 -Netzteile sind schon so ausgelegt, daß die im Normalbetrieb die Last verteilen.
Hand auf's Herz - was willst Du denn da anschliessen?
An die USVs gehören die Server, Storage-Systeme und ein paar Switche und ggf. (VPN-)Router.
Dem ganzen Rest isses egal, ob da mal kurz der Saft ausfällt.
Bedenke auch, daß der Strom mal länger ausfallen kann.
Dann mußt Du das voraussichtliche Ende der Akkus abschätzen (Kalibrierung) und den Server-Park rechtzeitig geordnet herunterfahren.
Wenn Du an einer USV irgendeinen "wilden Zoo von allerlei IT-Equipment" betreibst, wird das ziemlich schwierig.
Die Server haben üblicherweise 1+1-Netzteile und die Storage-Systeme auch (da sind häufiger auch 3x1-PSUs drinnen).
Bei 3-fach Netzteilen steckst Du halt abwechselnd 2 und 1 bzw. 1 und 2 Stecker in die USVs.
Switche, Router Media-Converter und sonstigen Kleinkram schließt Du einfach dort an, wo Platz ist - das Zeug braucht keine Leistung.
mfg, Thomas
-