• 19.07.2025, 18:22
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

yesombre

Senior Member

Diode?

mercredi 1 octobre 2003, 21:59

Ich bräuchte folgende Diode:
silicon diode, 3 amperes, 200 prv.
Hat jemand ne Ahnung was das für eine ist bzw welche geeignet wäre?
Reichelt Bestellnr. wär nicht schlecht.
Die Diode wäre zum Gleichrichten in einem Netzteil

Merci

hurra

God

Re: Diode?

mercredi 1 octobre 2003, 22:18

Hab auch ned Dioden Frage:

Wieherum muss ich so ne Freilaufdiode parallel zum Relais schalten? In welche Richtung muss der Strich auf der Diode zeigen?

Danke

HoferSackal

Senior Member

Re: Diode?

mercredi 1 octobre 2003, 23:32

wenn zuerst der strich kommt, is sie in sperr richtung

wenn zuerst das dreieck kommt, und dann der strick, ist sie in durchlassrichtung geschalten.


von unten nach oben :)

                + x V
 .............
_|_          |
/\        |"""""|
""         """"""
 |...........|

               -

Zettih

God

Re: Diode?

jeudi 2 octobre 2003, 02:02

Genau. Der Strich ist der Minuspol der Diode. Wenn Du die Diode mit ihrem Pluspol an (positive) Spannung und mit ihrem Minuspol an Masse legst, dann leitet sie.

Diesen Fall möchtest Du haben, wenn die Diode mit irgendwas in Reihe geschaltet ist, die also z.B. die Spannung an einem Lüfter um 0,7V verringern soll, oder so was ähnliches.

Wenn die Diode parallel zu irgendwas geschaltet ist, würde sie in dieser Durchlssrichtung einen satten Kuzschluss produzieren.

Also in der Schaltung als Relais-Freilaufdiode immer "falsch"-herum einbauen, im normalen Betrieb fließt dann kein Strom über die sperrende Diode. Wenn das Relais abgeschaltet wird, produziert es wegen der Induktivität seiner Spule einen kräftigen Spannungsimpuls, der ebenfalls "falschherum" ist - und der wird von der Diode kurzgeschlossen und kann so keinen Schaden anrichten.

Wurzelsepp

God

Re: Diode?

jeudi 2 octobre 2003, 02:15

Ich mag Freilaufdioden. Vorallem, seitdem ein im NT eingebautes Relais mein NT geschrottet hat.

DIese Induktionsrestdingens-Spannungsspitzen können bis zu 1 kV betragen.. Zumindest bei den größeren Relais! ;D :o