• 26.08.2025, 01:39
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Luntharil

Newbie

Aquasuite Dashboard "Schalter" realisieren

jeudi 7 novembre 2024, 16:25

Hallo zusammen,
ich betreibe schon etwas länger eine Wasserkühlung und nutze die Suite für mein eigenes System.
Nun wird ein weiteres Gerät mit Aquasuite von mir betreut und ich möchte das der Nutzer sich möglichst nur auf dem Dashboard aufhält und nicht in den diversen Untermenüs einstellungen vornimmt.
Für den Anfang wäre es schön das der Nutzer durch einfachen Mausclick auf dem Dashboard verschiedene vordefinierte Farbeinstellungen wählen kann.
Später könnten auch noch weitere Schaltflächen hinzu kommen z.B. ein Silentmode der per Mausclick die Pumpen und Lüftereinstellungen auf ein vorher definiertes Minimum verändert.
Kurz um es sind also für das Dashboard klickbare Elemente gesucht.
Ich habe hierfür schon mal mit dem Element "Eingang" gespielt, aber bin auf keinen grünen Zweig gekommen.
Hat schon mal jemand von euch mit Schaltflächen experimentiert oder sogar Templets parat damit ich die Funktion besser verstehen kann?
Grüße
Hardware:
Mainboard: GA X570 Aorus Pro
CPU: AMD Ryzan 9 5950X
GPU: Nvidia RTX4080
Cooling:
Ausgleichsbehälter: Aqualis 880
Pumpe: Aquastream XT
RGB: Farbwerk 360
Kontroller: Aquaero 6
Durchfluss: HighFlow Next
Aquasuite: X.80
Basis: Windows 11

sebastian

Administrator

vendredi 8 novembre 2024, 07:17

Du musst die Eingaben als Sensoren oder Aktionen verstehen die in kombination mit den Profilen, Virtuellen Sensoren und Reglern funktionieren.
Mit einem Button kannst du in verbindung mit den Ausgabeaktionen und/oder den Globalen Profilen verwenden um Profile umzuschalten.

Mache dich erst mal vertraut was da die möglichkeiten sind. Man kann nahezu alles realiseren. Wenn du etwas nicht eingestellt bekommt frage ganz koonkret nach dieser Lösung. Also was willst du erreichen und was hast du schon gemacht.
Wenn du das möglicht ausführlich beschreibst, dann findet man meist eine Lösung.

Luntharil

Newbie

mercredi 13 novembre 2024, 00:20

Hallo nochmal,
ich habe jetzt mal etwas rumprobiert und möchste folgendes erreichen:
Ich möchte auf einem Dashboard die Drehzahl der Lüfter die auf Kanal 4 des Aquaero angeschlossen sind mit einem Wertebereich von 0%-100% manuell vorgeben.
Manuell bedeutet hier das keine übergeordnete Regelung oder eine andere Beeinflussung außer die Wertvorgabe geben soll.
Im ersten Schritt habe ich hierfür im Playground -> Eingabewerte ein Element hinzugefügt, diese mit dem Bezeichner "Drehzahl" versehen, als Einheit Integer, als Genauigkeit 0, als Minium 0, als Maximum 100, als Startwert 25 festlegt und im Anschluss ein Bedienelement Schieberegler eingefügt. Im Anschluss habe ich auf dem Dashboard das Element "Eingang" hinzugefügt und im Reiter Darstellung den Eingang gewählt. Auf den Dashboard wird nun wie gewünscht ein Schieberegler mit den Werten 0-100 angezeigt. Nun wurde unter Playground -> Virtuelle Softwaresensoren ein IN (Drehzahl, X) mit ein OUT (Drezahl; A) verknüpft. Entsprechend der Vorgabe auf dem Dashboard (oder aus der Taksleiste scheint das soweit auch zu funktionieren.

Das was mir nun fehlt ist eine Verknüftpfung mit dem Kanal 4 des Aquaero.
Grüße
Hardware:
Mainboard: GA X570 Aorus Pro
CPU: AMD Ryzan 9 5950X
GPU: Nvidia RTX4080
Cooling:
Ausgleichsbehälter: Aqualis 880
Pumpe: Aquastream XT
RGB: Farbwerk 360
Kontroller: Aquaero 6
Durchfluss: HighFlow Next
Aquasuite: X.80
Basis: Windows 11

sebastian

Administrator

mercredi 13 novembre 2024, 07:13

Da musst du dann einen weiteren Virtuellen Sensor erstellen mit der Einheit °C der als Softwaresensor an das aquaero übertragen wird (aquaero -> sensoren).
Im aquaero wählst du dann einen Kurvenregler (muss Linear eingestellt werden) als sensor deinen SOftwaresensor und als ziel deinen Lüfter.
Bei den Lüftereinstellungen musst du bei den min/max einstellungen darauf achten wie das skaliert wird.

Luntharil

Newbie

mercredi 13 novembre 2024, 08:17

Hallo,
also ich hab da jetzt etwas umgesetzt bekommen und teste noch weiter aus.

Kleine Zusammenfassung:
Es ist über ein Bedienelement auf dem Dashbaord nicht möglich direkt ein Lüfterausgang anzusteuern, man muss statt dessen grundsätzlich über ein Regelkreis gehen.
Im Falle eines Lüfters erwartet der Regelkreis (hier Kurvenregler) einen Vorgabewert in der Einheit °C.
Somit muss der Schieberegler mit den Ganzzahlwerten (Int-Werte) 0 - 100 mittels virtuellen Softwaresensoren in Temperaturwerte 0 °C - 100 °C übersetzt werden.
Im Ausgangsbaustein wo der Lüfter elektrisch angeschlossen ist (hier Aquaero), muss der virtuelle Softwaresensor als Software-Temperatursensor übernommen werden.
Im Anschluss kann dann diesen Software-Temperatursensor als Datenquelle für ein Regler (hier ein Kurvenregler) eingesetzt werden und als Ausgang der Kanal 4 des Aquaero setzen.
Zu beachten ist das bei jeder Umrechnung, also bei virtuellen Softwaresnesoren und der Regelkurve, ein linearer Zusammenhang bestehen bleibt (Eine Gerade durch die Punkte P1 (0°C/0%) und P2 (100°C/100%))
Das ganze ist um zwei Ecken gedacht, scheint aber zu funktioneren.
Grüße
Hardware:
Mainboard: GA X570 Aorus Pro
CPU: AMD Ryzan 9 5950X
GPU: Nvidia RTX4080
Cooling:
Ausgleichsbehälter: Aqualis 880
Pumpe: Aquastream XT
RGB: Farbwerk 360
Kontroller: Aquaero 6
Durchfluss: HighFlow Next
Aquasuite: X.80
Basis: Windows 11