• 18.09.2025, 16:56
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Bonjour, visiteur, bienvenue sur les forums Aqua Computer Forum. Si c’est votre première visite, nous vous invitons à consulter l’Aide. Elle vous expliquera le fonctionnement de cette page. Pour avoir accès à toutes les fonctionnalités, vous devez vous inscrire. Pour cela, veuillez utiliser le formulaire d’enregistrement, ou bien lisez plus d’informations sur la procédure d’enregistrement. Si vous êtes déjà enregistré, veuillez vous connecter.

hanspeter

Senior Member

Hilfe bei ner Phy Aufgabe....

mardi 23 janvier 2007, 18:35

Hi,
ich steh grad glaub ich aufn Schlauch bei der Hausaufgabe, könnt ihr mir evtl helfen??

Aufgabe:
Ein Wagen hat am Fuß einer mit 15° ansteigenden Straße die Geschw. 90km/h und rollt antriebslos hinauf. Wie weit kommt er, wenn die Reibungs und Luftwiderstandsverluste 10% der Anfangsenergie betragen?

Ich hab das jetz so gedacht mitn Energieerhaltungssatz:

Epot(unten)+Ekin(unten)+delta Ei (unten) = Epot(oben)+Ekin(oben)+ delta Ei (oben)

Aber irgendwie kommt da was komisches raus mit 3,56 Metern, kann ich mir nicht gerade vorstellen.... Wos is folsch^^

Danke!
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Chrey

Full Member

Re: Hilfe bei ner Phy Aufgabe....

mardi 23 janvier 2007, 18:45

Hi,
also weiß nicht obs richtig ist, aber ich habs so gemacht:

E(kin,unten) = 1/2 * m * (25m/s)²
E(pot,oben) = m*g*h
h = s*sin(15)

Ansatz:

E(kin,unten) - 0,1*[E(kin,unten)] = E(pot,oben)

dabei kommt ca 111m raus.

hanspeter

Senior Member

Re: Hilfe bei ner Phy Aufgabe....

mardi 23 janvier 2007, 19:17

Danke dir, aber ich hab 80 m :P

Wird sich rausstellen, was richtig ist, aber die 80 Meter sind plausabler als 3,5 8)



Eeeeh sin doch 111... *hust*...(wtf habich heut^^...)
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Kamelhoecker

Non enregistré

Re: Hilfe bei ner Phy Aufgabe....

mardi 23 janvier 2007, 19:24


E(kin) = E(pot)+R(reib) [E(reib) = F(reib)*s]

1/2*m*v² = m*g*h + F(reib)*s
=>
1/2 m*v² = m*g*sin(alpha)*s + s*f*F(N)*s
=>
1/2*m*v² = m*g*sin(alpha)*s + s*f*m*g*cos(alpha) &#124; : m
=>
1/2*v² = s(g*sin(alpha) + f*g*cos(alpha)) &#124; : ()
=>
s= v² / 2(g*sin(alpha) + f*g*cos(alpha)

=>
v² = 625
g*sin(alpha) = 2,539
f*g*cos(alpha) = 0,948

=> s = 89,619 m