• 28.08.2025, 19:35
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Mr_Niceguy

Full Member

Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 02:51

Hm, mal wieder stellt sich mir die Frage nach einem geeignetten Wärmetauschers.

Wie ist die Kühlleistung des hier im Shop angebotenen 8cm (HTF3 Single 80) Radiators?
Kann ich damit in einem geschlossenen Desktop Gehäuse eine AMD Athlon XP CPU (entweder Mobile 2600+ oder 3200+) so wie eine Geforce (6600GT oder 6800) kühlen und reichen die Reserven eventuell noch für die Northbridge des Asus A7N8X-E Deluxe Mainboard so wie für das CoolCurrent 450W Netzteil der 3. Revision?
Oder sollte ich lieber statt des Wassergekühlten Netzteils ein passiv gekühltes (und statt dem Northbrigde Wasserkühler einen guten passiven Kühler) verwenden?

Ich würde den Radiator entweder mit einem 8cm Papst Lüfter oder, wenn es vom Platz her passt mit einem 12cm Papst Lüfter (inkl. Adapterstück) betreiben.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

NikoMo

NikoMod

Re: Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 03:00

ich würde dir davon abraten, einen so kleinen radi für ein solches system zu nehmen.

zwar kann es sein, dass du bei ausreichendem luftdurchsatz deine cpu/gpu auf brauchbare temps bekommst, aber dann hast du auch keine reserven mehr. bei deinem system sollte es ein 120er bzw 160er radi sein. oder grösser.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Keysersoze

Full Member

Re: Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 06:42

Das Reicht garantiert nicht aus was Du da zusammenbauen willst für den Radi.

Ein 120 sollte es auf alle fälle sein mindestens aber dann nur für die CPU,GRAKA,NB aber kein Netzteil mehr.

Wenn Du noch ein netzteil mit in den Kreislauf bringen willst dann würde Ich Dir zu einem 240 Radi empfehlen weil dieser dann auch bei höheren aussentemps,sprich Sommer noch genügend reserve hat um dies zu kühlen.
Weil vor allen Dingen Netzteil und eine vollausgelastete graka die Wassertemp doch sehr in die höhe treiben können.

Also:

min 120 radi dann ohne NT man kann den Lüfter per Aquaero oder Poti regelbar machen und so hat man dann auch im sommer genügend res. Da wenns nicht benötigt wird per poti runterregeln kann auf zb 5 volt.

oder mit NT dann aber ein 240 radi weil der 120 im Sommer doch an die leistungsgrenze kommen kann (Muss nicht hängt von der restlichen umgebungstemperatur ab)ist aber zu Empfehlen.

PS:
Habe in einem Rechner auch einen 120 radi drinn und kühle CPU(Barton 2500@2300MHZ),GRAKA(4200TI),NB
3 zusätliche gehäuselüfter und im Sommer gehen dann Doch die temps des Wasser auf gute 37°C mit allen Lüftern @12 Volt.
Weiter runter sind die Temps nicht zu kriegen.
Im Winter gehen die Temps runter auf um die 31°C und es langt der sporadische eingriff des Aquaero (Lüftersteuerung) um die Temps so zu halten.Ach muss dazu sagen die Raumtemps sind im Winter recht Kühl so ca 19°C aber im Sommer so ca bis 33°C je nach SonnenDauer.

Mr_Niceguy

Full Member

Re: Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 16:03

Hm, hab's mir fast gedacht.:-/
Die Überlegung kam daher, dass an der Rückseite des Gehäuses ein 8cm Lüfter verbaut werden kann (also auch ein entsprechender Radiator).
Leider besteht dort jedoch keine Möglichkeit einen größeren Wärmetauscher zu montieren. Zum einen, weil kein Platz da ist und zum anderen weil das Gehäuse derart teuer ist, dass ich dort nicht am Gehäuse rumsägen möchte.

Dann muss es wohl oder übel doch ein passiver externer Wärmetauscher werden.

Gedacht ist dieser neue Radiator für meinen neuen HTPC.
Da ich meinen alten (Dign Hv5, Asus A7N8X-E Deluxe, AMD Athlon XP 2700+, Samsung ATA133 200GB, LG GSA-4040B, GeforceFX 5900, Hauppauge PVR 250, Aquastream, Airplex Evo 120, Cuplex Pro, Twinplex, AquagraFX 5900 und Aquapower) verkauft habe.
Der Neue (Asus A7N8X-E Deluxe, AMD Athlon XP 3200+ oder -M 2600+, Geforce 6600GT AGP oder 6800 AGP, Seagate SATA2 300GB, LG GSA-4163B, Hauppauge PVR 500 MCE, Cuplex XT, eventuell Twinni und CoolCurrent oder Yesico Fanless 480 W FL-480ATX (T), Aquastream und AquagraFX) soll in einem Digin X15E verbaut werden. Dort werde ich zwar den zweiten Laufwerkskäfig abschrauben, damit die Pumpe sammt Ausgleichsbehälter platz findet, jedoch ist es intern nur möglich einen 8cm Radiator zu verbauen. Da dieser wohl nichtmal sicher die CPU und GPU (den Rest, also Northbridge und Netzteil, könnte man ja auch passiv kühlen) versorgen kann muss es dann wohl ein externer passiver Wärmetauscher sein. Dort habe ich mir bis jetzt überlegt, den MO-RA 2 Pro zu benutzen (ausgerüsstet mit 4 Hififüssen). Um ihn ordentlich anschließen zu können werde ich wohl über eine freie Slotblende hinten zwei Schott-Selbstsperrkupplungen anbauen.

Doch eine interne Lösung wäre natürlich die bessere Wahl, da so nichts schief gehen kann, wenn mal jemand nach dem Transport vergisst den Radiator wieder anzuschliessen. Außerdem läßt der HTPC sich so auch leichter transportieren.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

avalon.one

God

Re: Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 17:42

ein 120er reicht locker, ich betreibe damit einen winchester1.8@2.5 ghz sowie eine geforce 6800 gt @ ultra.

mfg, avalon.one

Mr_Niceguy

Full Member

Re: Kühlleistung HTF3 Single 80?

samedi 16 avril 2005, 19:54

Jo danke. Doch leider bekomme ich wohl keinen 120er ins Gehäuse.
Dort ist intern nur platz für einen 80er. http://www.pc-world.de/produkte/DIGN/geh…komplett_pc.jpg

Und für den Preis möchte ich sehr ungerne was rumschneiden um es irgendwie doch zu schaffen (mal von dem wohl nicht vorhandenen Platz abgesehen).

Aber eventuell finde ich ja noch ein anderes Gehäuse. Dort würde ich dann den 120er verbauen.





edit by NikoMo:
habe mal das bild in nen link geändert, damit man flüssiger lesen kann.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!