• 24.08.2025, 21:32
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Netzelch

Senior Member

Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

mercredi 16 janvier 2002, 18:16

Nachdem viel darüber diskutiert wurde hab ich mir mühe gegeben und eine Bauanleitung für ein ATX-Netzteil mit Pumpe verfasst.
Schreibt was ihr denkt!
http://www.netzelch.de/Tips/NT.htm

Fotos mach ich wenn ich mein Netzteil mal wieder ausbau und wenn die Digicam mal wieder hier ist.

Edit 16.1. : Ich hab die Anleitung um ein Testverfahren und verschiedene Warnhinweise erweitert. Macht Vorsichtig!
Wer das liest stinkt!

MuhKuh

Senior Member

Re: Anleitung zum Umbau ATX mit Pumpe

mercredi 16 janvier 2002, 23:15

Nuja, natürlich nicht schlecht, wenn man das gleich in das Netzteilgehäuse integriert. Spart Platz und ist recht elegant. Aber ist schon recht heikel und riskant, im Netzteil rumzufummeln.

Netzelch

Senior Member

Re: Anleitung zum Umbau ATX mit Pumpe

mercredi 16 janvier 2002, 23:46

Das ganze is sicherer als wenn man die Netzspannung ins Gehäuse zieht und dann dort mit nem Relais rummacht. Wenn man's wie geschrieben macht, kann das Netzteil maximal abrauchen, mehr schaden kann nich passieren, weil der Plechkasten komplett am Schutzleiter hängt.
Wer das liest stinkt!

Besserso

Full Member

Re: Anleitung zum Umbau ATX mit Pumpe

jeudi 17 janvier 2002, 01:15

Mach bitte bei deiner beschreibung nochmal den Hinweis das dabei die Garantie vom Netzteil erlischt (ist immer gut für die Daus) !!!
Ausserdem würd ich noch dazuschreiben das das Netzteil aus sicherheitsgründen weningstens einen Tag stilliegen solte, da sonst stark die gefahr besteht das man einen gezockt bekommt !
Ansonsten, werd ich wohl bald die Schaltung nachbauen *ggg*

aMdMaNiAc

Senior Member

Re: Anleitung zum Umbau ATX mit Pumpe

jeudi 17 janvier 2002, 01:20


Citation de "Netzelch"


Das ganze is sicherer als wenn man die Netzspannung ins Gehäuse zieht und dann dort mit nem Relais rummacht. Wenn man's wie geschrieben macht, kann das Netzteil maximal abrauchen, mehr schaden kann nich passieren, weil der Plechkasten komplett am Schutzleiter hängt.


deswegen bau ich mir das gehuse von nem alten nt ein und mache dort sowohl schaltung als auch pumpe rein - erde wird natürlich angeschlossen.. dadurch ist die pumpe gleich geschirmt und es sieht so aus als wär ich so krass und würde 2 nts fahren ;) ;) ;)
P4 2,6C, Asus P4P800, MSI Radeon 9800 pro, cooled by AC

Netzelch

Senior Member

Re: Anleitung zum Umbau ATX mit Pumpe

jeudi 17 janvier 2002, 09:20

@aMdMaNiAc
klingt auch gut. Nur wie kriegst Du die 230V überhaupt in den zweiten Kasten rein? Schreib mal es intressiert mich wie genau Du's gemacht hast.
Wer das liest stinkt!

Assassin

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

jeudi 17 janvier 2002, 13:52

erhm, das netzteil das vorher drin war, muss ja irgendwie auch strom gekriegt haben oder? :D
erst überlege dann schwätze ;)

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Netzelch

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

jeudi 17 janvier 2002, 13:57

Das Netzteil das vorher drin war hat seinen Strom doch bestimmt von hinten über ein Kaltgerätekabel gekriegt. Willst DU das Relais dann auch wieder in die Steckdose stecken? Das kann ja nich das Ziel sein!

Es denken! :)
Wer das liest stinkt!

Assassin

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

jeudi 17 janvier 2002, 15:11

erhm ja... netzteil auschlachten... nu hast du nen leeres NT mit anschluss buchse. das kriegt ja über ne kaltgeräte buchse mit 3 pol anschluss den saft aus der steckdose. dann das relais zwischen die dose und die pumpe. überr son abzweiger strom vom "original" NT zum relais schalten, WO ist dein problem mitm verständnis?

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Netzelch

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

jeudi 17 janvier 2002, 15:32

Das ist dann zwar nicht schön und Du warst eigentlich auch überhaupt nich gefragt, aber wenn's Dich glücklich macht, kannst Du Dein Relais auch von außen mit Strom versorgen. Ich erlaubs Dir.
Wer das liest stinkt!

Assassin

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

jeudi 17 janvier 2002, 20:44

@Netzelch
Dann mach doch bitte nächstes mal mit nem Zitat oder nem @name deutlich wen du ansprichst ;)

Irgendwie fühlte ich mich angesprochen ;D

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

nik

Full Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

vendredi 18 janvier 2002, 13:16

super anleitung, danke, gefällt mir sehr ;D
was ich mich schon mal gefragt habe:
wie is es eigentlich bei netzteilen, die ne kaltgerätebuchse für den monitor haben: wie schalten denn die, und könnte man das nicht einfach nachbauen ?
(hab leider nix mit elektrotechnik gelernt, was unschwer zu erkennen sein wird ;))
und noch ne frage zur diode: die meisten relais haben doch meines wissens schon ne eingebaute diode, oder täusch ich mich da?
und braucht man dann noch eine?

Netzelch

Senior Member

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

vendredi 18 janvier 2002, 13:24

@nik
1. Danke
2. Bei dem allermeisten ATX-Netzteilen ist die Buchse für den Monitor nicht geschalten, d.h. solange der Schalter hinten an ist liegt dort immer Strom an. Wenn Du ein anderes NT hast, dann kannst Du dort einfach die Buchse für innen anlöten.
3. Nein, schön wärs. Es gibt nur wenige Relais mit eingebauter Diode. Ich muß aber sagen, daß die allermeisten Netzteile auch ein Relais ohne Diode abkönnen. NT's sind ja keine Feinstelektronik. Ich hab'n nur mit hingeschrieben, weil ja sonst das Gemeckere vorprogrammiert gewesen wären und ich auch nicht für den Tod irgendeinen NT's verantwortlich sein will.
Wer das liest stinkt!

chu

Moderator

Re: Anleitung zum Bau ATX-NT mit Pumpenausgang

vendredi 18 janvier 2002, 23:07

super anleitung!

ich habe sie mal in meine wakülinksammlung mit aufgenommen.

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup: