• 30.07.2025, 23:42
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

crushover

Junior Member

Welche Lötstation?

samedi 11 décembre 2004, 18:09

Hallo Freunde der Nacht ;),

Ich wollte gerne von euch wissen, welche Löstation Ihr zu hause habt, da ich auf der Arbeit eine von Weller habe, muss ich sagen das ich selber mit ihr zufrieden bin. Welche könnt ihr empfehlen die nicht 100€ marke übersteigt..da ich immer die von der Arbeit mitgenohmen habe, dachte ich mir ich muss mir selber mal eine zulegen..

Danke euch.
mfg crushover
tmafia.de
Elektronik Elektrotechnik Digital- und Analogtechnik Fluidtechnik INFO ARCHIV Formelsammlungen SPS:LOGO ADMINISTRATOR www.elektronicus.de

hurra

God

Re: Welche Lötstation?

samedi 11 décembre 2004, 18:10

Solange du nicht zuviel lötest würd ich einfach nen Handlötkolben nehmen.

Ansonsten halt Ersa oder auch Weller.

CU Hurra

r1ppch3n

Moderator

Re: Welche Lötstation?

samedi 11 décembre 2004, 20:01

standardempfehlungen sind da immer ersa und weller
da weiß man wenigstens was man hat ;)

such der da halt n kleinres modell raus und gut is

ich für meinen teil bleib bei meinem 10€ ersa multitip, reicht für kleinre schaltungen durchaus aus ;)

x-stars

God

Re: Welche Lötstation?

samedi 11 décembre 2004, 21:35

Weller 40D - allerdings bin ich soweit, jedesmal nach dem Löten die Spitze sowie die Feststell schraube rauszunehmen, ansonsten läufts du in Gefahr, dass die Schraube sich "festfrisst" (meinen ersten Lötkolben habe ich glücklicherweise ersetzt bekommen :), Support von Reichelt, bzw. Weller, an den die sich gewand haben ist sehr gut ::) ).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

karahara

God

Re: Welche Lötstation?

dimanche 12 décembre 2004, 13:06

Ersa, da besteht das "Spitzen"problem nicht.

Iron-man

Senior Member

Re: Welche Lötstation?

dimanche 12 décembre 2004, 13:46

ich hab eine von Ersa mit den leichten lötkolben. 4 spitzen und das reicht für alles was man braucht

crushover

Junior Member

Re: Welche Lötstation?

dimanche 12 décembre 2004, 14:17

Danke Jungs werde mal schauen ob ich eine bei Ebay kriege!

mfg crushover
Elektronik Elektrotechnik Digital- und Analogtechnik Fluidtechnik INFO ARCHIV Formelsammlungen SPS:LOGO ADMINISTRATOR www.elektronicus.de

mindheat

Senior Member

Re: Welche Lötstation?

lundi 13 décembre 2004, 08:53

hab nen weller WECP-20

temperatur ferstellbar, kolbenhalterung und schwamm ;)

supi ding wird auch in der industrie eingesetzt

mfg
[CENTER][/CENTER]

larsm

Senior Member

Re: Welche Lötstation?

mardi 14 décembre 2004, 13:39

hab auch einen ersa 25 watt. bin völlig zufrieden. solange es nicht um smd lötereien geht reicht der völlig.

wichtig: nimm eine dauerlötspitze!! und einen nassen schwamm dazu

HARDCOREWIZARD

Full Member

Re: Welche Lötstation?

vendredi 17 décembre 2004, 14:19

hab auch ne weller und bin mehr als zufrieden damit. hab damals mit löten mit ner weller angefangen und bin ihr treu geblieben. ;D
warte auf Teile für mein neues Projekt ---> Bilder kommen noch

MISZOU

Senior Member

Re: Welche Lötstation?

dimanche 19 décembre 2004, 11:55

Hi

also im Geschäft benütze ich die WECP 20. Hab zu Hause immer nen Lötkolben verwendet. Nach dem ich allerdings auch mal nen ganzen Tag mit der Station verbracht hab war für mich klar, dass so ein Ding die nächste Anschaffung wird.
Hab mir jetzt vor 2-3 Wochen die WS 51 beim Reichelt geholt.
Einwandfrei, bis jetzt gabs noch nicht viel zu meckern. Bis auf den "Schlüsselschalter zur Temperataturverriegelung" (Produktbeschreibung Reichelt), dieser war bei mir nämlich nicht vorhanden. Nach einem Telefonat hieß es, dass dieser wahrscheinlich bei Weller zwecks Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen ist.
Aber ansonsten war nix. Hat jetzt mindestens 20 Stunden hinter sich.

Gruß MISZOU